Aktuelle klinische Studien
Pharmakologische Multicenterstudien
Aktuelle Studien
ANNEXA-4
Prospektive unverblindete Studie von Andexanet alfa bei Patientinnen und Patienten, die einen Faktor-Xa-Inhibitor erhalten haben und bei denen eine akute starke Blutung vorliegt. Der Faktor-Xa-Inhibitor hemmt die Blutgerinnung und reduziert dadurch das Risiko auf Gerinnsel im Blut (Thromben).
Weitere Informationen erhalten Sie unter Annexa-4.
FOCUS
Randomisierte, kontrollierte Studie der Phase III zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik einer Melphalan/HDS-Behandlung bei Patienten mit Leber-dominant okulärem Melanom.
Weitere Informationen zur Focus-Studie erhalten Sie im EU Clinical Trial Register.
0217/DEV
Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Parallelgruppenstudie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Naloxon HCl-Retard-Tabletten bei Patientinnen und Patienten, die unter Verstopfung leiden, nachdem sie ein Opioid erhalten haben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Eingabe von 0217/DEV auf die Suchanfrage im EU Clinical Trials Register.
Weitestgehend abgeschlossene Studien
PONV-DP10019
Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studie zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach einer Operation unter der zusätzlich intravenösen Gabe von Amisulprid (APD421) bei Patientinnen und Patienten einer bereits zur Vorbeugung erhaltenen Medikation gegen PONV.
- Sponsor: Acacia Pharma Ltd.
- Rekrutierte Patientenzahl: 361
Weitere Informationen erhalten Sie im Abstract der Studie unter PubMed.
PONV-DP10018
Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studie zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach einer Operation unter der intravenösen Gabe von Amisulprid (APD421) bei Patientinnen und Patienten ohne PONV-Prophylaxe.
- Sponsor: Acacia Pharma Ltd.
- Rekrutierte Patientenzahl: 302
DP10017
Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studie zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach einer Operation unter der intravenösen Gabe von Amisulprid (APD421) als Kombinationsprophylaxe mit zwei weiteren Medikamenten bei Hochrisikopatientinnen und -patienten. Vergleich zur Standardtherapie mit nur einem Medikament.
- Sponsor: Acacia Pharma Ltd.
- Rekrutierte Patientenzahl: 110
PONV-DP10014
Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studie zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach einer Operation unter der intravenösen Gabe von Amisulprid (APD421) im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo).
- Sponsor: Acacia Pharma Ltd.
- Rekrutierte Patientenzahl: 102
VOMOSEP
Die Auswirkungen einer Volumen-Therapie mit Kristalloiden und Kolloiden auf die Hämodynamik bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Sepsis.
- Sponsor: Universitätsklinikum Würzburg
M0001-C301
Wirksamkeit und Sicherheit von Prucalopride bei chronischen Schmerzen von Patientinnen und Patienten, die an Verstopfung infolge einer Opiat-Medikation leiden. Die Schmerzen beruhen nicht auf einer Krebserkrankung.
- Sponsor: Movetis NV
DP10006
Randomisierte, doppelblinde Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von drei verschiedenen Dosen von Amisulprid zur intravenösen Injektion gegenüber Placebo zur vorbeugenden Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation (PONV).
- Sponsor: Acacia Pharma Ltd.
Vestipitant GW597599
Studie über Vestipitant zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation (PONV).
- Sponsor: Accenture
Sugammadex
Randomisierte, kontrollierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie, welche die Aufhebung einer neuromuskulären Blockade nach einem operativem Eingriff an Hüfte oder Knie unter der Gabe von Sygammadex mit der Gabe von Neostigmin als Standandardverfahren oder mit einer spontanen Erholung vergleicht.
Zu den Probandinnen und Probanden zählen Personen, die sich unter Thromboseprophylaxe einer Operation bei einer Hüftfraktur oder der Implantation eines Kniegelenks unterzogen haben und deren neuromuskuläre Blockade durch Rocuronium oder Vercuronium herbeigeführt wurde.
- Sponsor: MSD, SHARP & DOHME GMBH
APD405
Randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Studie der Phase II zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit unterschiedlicher Dosen intravenös verabreichtem Buspiron (APD405) zur vorbeugenden Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation (PONV).
IONSYS
Prospektive Studie über die Sicherheit von Fentanyl HCL (IONSYS™).
Nicht-pharmakologische Multicenterstudien
euCPSP PAIN-OUT
Europäische Beobachtungsstudie zu Art und Auftreten von charakteristischen Schmerzen nach einer Operation.
Weitere Informationen erhalten Sie unter CPSP PAIN-OUT.
PROBESE
In der Beobachtungsstudie wird der hohe und niedrige Beatmungsdruck (PEEP) in Hinblick auf eine schonendere Beatmung bei fettleibigen Patientinnen und Patienten während einer Allgemeinanästhesie verglichen.
- Sponsor: Technische Universität Dresden
ETPOS
Europäische Studie, welche die unterschiedlichen Transfusions-Praxen innerhalb Europas beschreibt und diese in Korrelation zum Ausgang und Endergebnis (outcome) eines operativen Eingriffs setzt.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter ETPOS.
POPULAR
Randomisierte Beobachtungsstudie zu pulmonalen Komplikationen nach der Anwendung von Muskelrelaxantien in Europa.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter POPULAR.
NECTARINE
Prospektive Beobachtungsstudie über Komplikationen und Sterblichkeit bei Neugeborenen in Korrelation zu den unterschiedlichen Anästhesie-Praxen in Europa.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter NECTARINE.
Verstopfung durch Opioide
Langzeitstudie über Patientinnen und Patienten, die durch die Einnahme opioider Schmerzmittel an Verstopfung leiden.
- Sponsor: AstraZeneca
CESARO
Es wird geprüft, welche Relevanz die Aktivität des Enzyms Cholinesterase im Vollblut vor, während und nach einer Operation auf die Hirnleistungen der Betroffenen hat.
- Sponsor: Charite, Berlin
Doktorarbeiten
In der Arbeitsgruppe „Klinische Forschung“ am Studienzentrum werden regelmäßig Projekte durchgeführt, die sich auch für medizinische Doktorarbeiten anbieten. Insofern freuen wir uns auf diesbezügliche Bewerbungen. Wir erwarten Interesse an der Anästhesiologie, die Bereitschaft sich über mehrere Semester kontinuierlich bei der Planung, Datenerhebung, Analyse zu engagieren und bei Publikationen mit einzubringen. Außerdem ist eine regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung für Doktoranden verpflichtend.
Gerne können sich auch Studierende mit eigenen Ideen für eine Doktorarbeit in der Anästhesie an uns wenden.
Wir bieten:
- Arbeit in einem engagierten Team
- eine funktionierende Infrastruktur
- Möglichkeiten zum Erlernen methodischer Kenntnisse rund um das Thema „Klinische Forschung“ und „Klinische Studien“ inklusive Metaanalysen
- die Gelegenheit, eigenständig Projekte durchzuführen und zu publizieren
Wir bitten um eine E-Mail mit Angaben zu Interessensgebieten, einem tabellarischen Lebenslauf und einer Begründung, weshalb eine klinische Arbeit in der Anästhesiologie angestrebt wird.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland