
Weiterbildungen für Pflegende
Mit unseren Weiterbildungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren und zu professionalisieren. Sie vertiefen bereits erworbene Kompetenzen und erwerben neue Kompetenzen in spezifischen Pflegefeldern. Zudem erweitern Sie Ihr Wissen im Kontext der Arbeit im Gesundheitswesen.
Weiterbildungen DKG - Aufbau und Inhalte
(außer: „Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen“ und „Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter“)
Aufbau und Inhalte entsprechen den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 29.09.2015
Voraussetzung für die Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung tätig war.
Für die Weiterbildungen Pflege in der Onkologie und Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie wird außerdem zugelassen, wer die Erlaubnis nach § 1 Altenpflegegesetz (2003) besitzt und nachweist, dass er nach Erteilung der Erlaubnis nach § 1 Altenpflegegesetz mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung tätig war.
Aufbau
Die Weiterbildung gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in zwei allen Weiterbildungen gleichen und für alle Weiterbildungen gemeinsam angebotene Basismodule (Berufliche Grundlagen, Entwicklungen gestalten und initiieren) und 4 bzw. in der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege 5 Fachmodulen.
Um eine höhere Flexibilität zu bieten und im Rahmen der vorgegeben Themen eigene Interessen vertiefen zu können, findet der theoretische Unterricht als Blended Learning in einem Mix aus Präsenztagen und Einheiten selbstgesteuertem Lernens statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden verschiedene, individuell für jede Weiterbildung vorgeschriebene, Fachbereiche durchlaufen.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen. In der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege und der Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (PIA) erfolgt einer dieser Leistungsnachweise im Bereich der Anästhesiepflege.
Abschlussprüfung: Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen. In der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege und der Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (PIA) erfolgt eine praktische Abschlussprüfung in beiden Bereichen.
Dauer
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert im Regelfall zwei Jahre.
Fehlzeiten
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Bei Fehlzeiten im theoretischen Unterricht oder während eines praktischen Einsatzes, müssen diese Fehlzeiten voll nachgeholt werden. Über Art und Angemessenheit entscheidet die Weiterbildungsleitung.
Anrechung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Weiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden.
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Weiterbildung Moduleinheiten absolviert wurden, so können diese ebenfalls auf Antrag angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Weiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfungen nachzuweisen ist.
Anmeldung
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die jeweilige Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege DKG
Die Weiterbildung hat zum Ziel Ihnen die speziellen pflegerischen Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen in den jeweiligen Fachgebieten der Intensivmedizin zu vermitteln. Sie lernen dabei die eigenverantwortliche Pflege von Menschen mit komplexen Krankheitsbildern in Ausnahmesituationen zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Grundwissen steht insbesondere die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, welche Sie dazu befähigen, die pflegerische Versorgung und Überwachung eines kritisch Kranken in allen Altersstufen unter der Berücksichtigung von individuellen Pflegeschwerpunkten zu planen, durchzuführen und zu evaluieren im Mittelpunkt. Zudem trainieren Sie, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen.
Inhalte
- Kernaufgaben der Intensivpflege
- Betreuung von Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata oder Infektionen
- Begleitung und Betreuung von Patienten in besonderen Lebenssituationen
- Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie
Praxiseinsätze:
operative und konservative Intensivpflege, anästhesiologische Abteilungen
Starttermin
Jeweils zum 01.02. eines Jahres
Zielgruppe
Mitarbeiter der Pflege auf Intensivstationen und aus dem Bereich Anästhesie, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Teilnehmerzahl
maximal 16 Teilnehmer
Kursgebühr
Die Kosten für externe Teilnehmer können bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden.
Kontakt
Christine Rohner-Wollmann
E-Mail: rohner_c@
Telefon: +49 931 201-57121 ukw.de
Stefanie Nöth
E-Mail: noeth_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57122
Anmeldefrist
Jeweils zum 31.08. eines Jahres
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich Intensiv- und Anästhesiepflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege DKG
Die Weiterbildung hat zum Ziel Ihnen die speziellen pflegerischen Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen für die besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen unter Einbezug der jeweiligen Bezugsperson zu vermitteln. Sie lernen die eigenverantwortliche Pflege und Überwachung von kritisch kranken Kindern in Ausnahmesituationen zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Grundwissen steht insbesondere die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, welche Sie dazu befähigen, die pflegerische Versorgung und Überwachung von schwer kranken Kindern unter der Berücksichtigung von individuellen Pflegeschwerpunkten zu planen, durchzuführen und zu evaluieren im Mittelpunkt. Zudem trainieren Sie, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen und lernen Wege, Eltern anzuleiten, zu beraten und in die pflegerische Versorgung des Kindes mit einzubeziehen.
Inhalte
- Kernaufgaben der pädiatrischen Intensivpflege
- Betreuung von pädiatrischen Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata
- Betreuung von Früh- und kranken Neugeborenen
- Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie
Praxiseinsätze:
neonatologische Intensivpflege, interdisziplinäre Kinderintensivstationen, anästhesiologische Abteilungen
Starttermin
Alle zwei Jahre zum 01.02. eines Jahres
Nächster Start
01.02.2024
Zielgruppe
Mitarbeiter der Pflege von den pädiatrischen Intensivstationen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen
Teilnehmerzahl
maximal 16 Teilnehmer
Kursgebühr
Kann bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden
Kontakt
Lieselotte Eizenhöfer
E-Mail: eizenhoefe_L@ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Anmeldefrist
Jeweils zum 31.08. eines Jahres
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der pädiatrischen Intensivpflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung für den Operationsdienst DKG
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden befähigen, die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst kompetent zu erfüllen. Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Teilnehmenden ermöglichen, die prae-, intra- und postoperative Patientenversorgung sicher zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Ein weiteres Ziel ist die Anwendung und Umsetzung hygienischer Vorschriften in der Operationsabteilung sowie das Wissen über tätigkeitsbezogene Rechtsvorschriften.
Inhalte
- Hygienische Anforderungen
- Unterstützung und Gestaltung von komplexen Abläufen
- Professionell im OP handeln
- Operative Verfahren
Praxiseinsätze:
Allgemeine und Viszeralchirurgie, Traumatologie und/oder Orthopädie, Gynäkologie und/oder Urologie, weitere OP-nahe Abteilungen, Wahleinsätze in verschiedenen chirurgischen Fachabteilungen
Zielgruppe
Mitarbeiter der Pflege im Operationsdienst, welche die Vorrausetzungen für die Teilnahme besitzen
Starttermin
Alle zwei Jahre zum 01.02.
Nächster Start
01.02.2023
Teilnehmerzahl
maximal 16 Teilnehmer
Kursgebühr
Die Kosten für externe Teilnehmer können bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden.
Kontakt
Olivia Uncrut
E-Mail: uncrut_o@
Telefon: +49 931 201-57140 ukw.de
Anmeldefrist
Jeweils zum 31.08. eines Jahres
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit.
Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der Pflege im Operationsdienst
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie DKG
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden befähigen, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Teilnehmenden lernen kommunikative Fähigkeiten, um Gesprächs- und Gruppensituationen mit Patienten im psychiatrischen und psychosomatischen Kontext professionell zu gestalten. Die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten sollen erhalten bzw. gefördert werden.
Inhalte
- Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen
- Professionelle Gestaltung von Kommunikation und Interaktion
- Professionell in komplexen Pflegesituationen handeln
- Sich selbst im beruflichen Handeln wahrnehmen
Praxiseinsätze:
Allgemeine Psychiatrie mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Beispiel: Psychosomatik / Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, tagesklinische und / oder psychiatrisch-ambulante Institutionen, komplementäre Dienste und / oder psychosoziale Einrichtungen in außerklinischen Instituten
Zielgruppe
Mitarbeiter der Pflege in psychiatrischen Bereichen
Starttermin
Alle zwei Jahre zum 01.02.
Nächster Start:
01.02.2023
Teilnehmerzahl
maximal 16 Teilnehmer
Kursgebühr
Kann bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden
Anmeldefrist
Jeweils zum 31.08. eines Jahres
Kontakt
Juliane Engel
E-Mail: engel_j1@ ukw.de
Telefon: +49 931/201-57125
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der psychiatrischen Pflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches DKG
Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie begegnen komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz.
Inhalte
- Führen und Leiten
- Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Im Projektmanagement agieren und handeln
Aufbau
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht umfasst 600 Stunden Präsenzunterricht und 120 Stunden selbstgesteuertes Lernen.
Praktischer Einsatz (mindestens 80 Stunden Hospitation)
Es erfolgen drei Hospitationen, davon finden mindestens 40 Stunden extern und 40 Stunden in der eigenen Einrichtung statt.
Zielgruppe
(Zukünftige) Stations- und Bereichsleitungen sowie (zukünftige) stellvertretende Stations- und Bereichsleitungen
Termine
01.04.2023
Teilnehmerzahl
maximal 18 Teilnehmer
Anmeldefrist
Jeweils zum 31.10. eines Jahres
Kontakt
Tobias Raßdörfer
E-Mail: rassdoerfe_t@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57120
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Zeugnis über die staatliche Abschlussprüfung
- Nachweis über eine mind. zweijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
- Befürwortung der Pflegedirektion / -leitung
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung zur Praxisanleitung DKG
Die berufspädagogische Zusatzqualifikation hat das Ziel, Sie für die Praxisanleitung von pflegerischen Auszubildenden sowie von Teilnehmern der unterschiedlichen Weiterbildungen für Pflegende zu qualifizieren. Entsprechend sollen für die Einarbeitung und Beurteilung von Mitarbeitern Kompetenzen erworben werden. Jede praktische Anleitung wird von vielen individuellen und situativen Faktoren bestimmt. Im Seminar lernen Sie, diese verschiedenen Faktoren zu erkennen und eine darauf abgestimmte, zielgerichtete Anleitung zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Schwerpunkte
- Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 Unterrichtseinheiten). Hierzu gehört Lernen, Theoriegeleitet pflegen und Qualitätsmanagement.
- Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Unterrichtseinheiten), wie zum Beispiel das Planen, Gestalten, Durchführen sowie das Bewerten beziehungsweise Beurteilen von Anleitungsprozessen.
- Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Unterrichtseinheiten), wie beispielsweise ihre Handlungskompetenzen in der Praxis.
Aufbau
Theoretischer Unterricht (300 Unterrichtseinheiten)
Das Modul I wird unter anderem im Rahmen der Basismodule der weiteren DKG-Weiterbildungen für Pflegende angeboten. Hierbei fallen insgesamt 8 Studientage, einen Einführungstag sowie 16 Unterrichtseinheiten selbstgesteuertes Lernen an. Das Modul II und III werden ausschließlich mit den Teilnehmern der Weiterbildung zum Praxisanleiter durchgeführt. Hier fallen 20 Studientage an, welche auf 4 Blockwochen verteilt sind.
Praktischer Einsatz (24 Stunden)
Im Rahmen des Lehrgangs sind 24 Stunden Hospitation zu leisten. Diese wird individuell in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung geplant. Es wird empfohlen, die Hospitation nach dem Modul I oder zwischen dem Modul I und III durchzuführen.
Zielgruppe
- Mitarbeiter der Pflege sowie Altenpfleger
- Operationstechnische- und Anästhesietechnische Assistenten (OTA, ATA),
- Notfallsanitäter, Hebammen und Entbindungspfleger, welche folgenden Nachweis erbringen können:
Weiterbildung zur Praxisanleitung DKG
- die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Absatz 1 des Krankenpflegegesetzes sowie
- Eine abgeschlossene Ausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung in den genannten Bereichen haben.
Kursgebühr
Kann bei der Weiterbildungsleitung erfragt werden.
Anmeldefrist
31.08. eines Jahres
Leitung
Lieselotte Eizenhöfer
E-Mail: eizenhoefe_L@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Operationstechnischen Assistenten, Anästhesietechnischen Assistenten, Notfallsanitäter oder Hebamme
- Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in einem der zuvor genannten Berufen
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg