
DKG-Weiterbildungen für Pflegende
Mit unseren Weiterbildungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren und zu professionalisieren. Sie vertiefen bereits erworbene Kompetenzen und erwerben neue Kompetenzen in spezifischen Pflegefeldern. Zudem erweitern Sie Ihr Wissen im Kontext der Arbeit im Gesundheitswesen.
Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege DKG
Die pflegerische Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege nach DKG-Empfehlung befähigt Sie im Fachgebiet der Intensiv- und Anästhesiepflege Patientinnen und Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Sie lernen dabei, die eigenverantwortliche Pflege von Menschen mit komplexen Krankheitsbildern in Ausnahmesituationen zu gestalten, zu steuern, zu evaluieren und anzupassen.
Ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden durch Ihre Teilnahme vertieft und erweitert um komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln kompetent zu begegnen. Dabei werden Sie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten ebenso wie deren familiäre, soziale, spirituelle und kulturelle Aspekte einbeziehen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 7 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der Fachweiterbildung werden Sie operative und konservative Intensivpflege, sowie anästhesiologische Abteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen, einer dieser Leistungsnachweise im Bereich der Anästhesiepflege.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen. Eine praktische Abschlussprüfung erfolgt sowohl im Intensiv-, als auch im Anästhesiebereich.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Kernaufgaben im Versorgungsprozess wahrnehmen
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen betreuen
- Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen und Traumata versorgen
- Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen begleiten
- Die pflegerische Verantwortung im anästhesiologischen Versorgungsprozess wahrnehmen
- Fördernde Konzepte umsetzen
- Spezifische Hygieneanforderungen umsetzen und Menschen mit Infektionserkrankungen versorgen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Nächster Start 01.01.2024
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege auf Intensivstationen und aus dem Bereich Anästhesie welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Markus Merz
E-Mail: merz_m1@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57121
Stefanie Nöth
E-Mail: noeth_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57122
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Ausbildungszeugnisses
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich Intensiv- und Anästhesiepflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannten Kontaktpersonen oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege DKG
Die Fachweiterbildung hat zum Ziel, Ihnen die speziellen pflegerischen Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen für die besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung von Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen unter Einbezug der jeweiligen Bezugsperson zu vermitteln. Sie lernen die eigenverantwortliche Pflege und Überwachung von kritisch kranken Kindern in Ausnahmesituationen zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von medizinischem und pflegerischem Grundwissen steht insbesondere die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, welche Sie dazu befähigen, die pflegerische Versorgung und Überwachung von schwer kranken Kindern unter der Berücksichtigung von individuellen Pflegeschwerpunkten zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, im Mittelpunkt. Zudem trainieren Sie, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen und lernen Wege, Eltern anzuleiten, zu beraten und in die pflegerische Versorgung des Kindes mit einzubeziehen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden Abteilungen der neonatologischen Intensivpflege, Anästhesie, sowie interdisziplinäre Kinderintensivstationen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen, einer dieser Leistungsnachweise im Bereich der Anästhesiepflege.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen. Eine praktische Abschlussprüfung erfolgt sowohl im Intensiv-, als auch im Anästhesiebereich.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen
- Kernaufgaben in der pädiatrischen Intensivpflege wahrnehmen
- Pädiatrische Patienten mit Infektionen ganzheitlich versorgen
- Pädiatrische Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen der Organe des Ventrikelraumes ganzheitlich versorgen
- Pädiatrische Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen der Organe des Dorsalraumes oder nach Traumata ganzheitlich versorgen
- Früh- und kranke Neugeborene ganzheitlich versorgen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Nächster Start 01.01.2024
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege von den pädiatrischen Intensivstationen und aus dem Anästhesiebereich, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Lieselotte Eizenhöfer
E-Mail: eizenhoefe_L@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der pädiatrischen Intensivpflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie DKG
Die Fachweiterbildung soll den Teilnehmenden das Wissen vermitteln, welche im pflegerischen Kontext der onkologischen Pflege stehen. Ziel der Weiterbildung ist den immer komplexer werdenden Bereich und die spezielle Anforderung in der Betreuung und Beratung von Krebspatienten und deren Angehörigen, sowie der vielfältigen Therapieoptionen pflegerisch mit zu tragen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pflegern,
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden verschiedene onkologische Fachabteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Theorien und Modelle als Grundlagen der onkologischen Pflege verstehen
- Krebs- und therapiebedingte Auswirkungen einschätzen und positiv beeinflussen
- Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten
- Bei der onkologischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- Palliativ pflegen
- Sterbende und Trauernde begleiten
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Dauer: in der Regel zwei Jahre
Nächster Start: 01.10.2023
Danach erfolgt der Start zum jeweils 01.01. eines Jahres.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege in onkologischen Bereichen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Marie-Sophie Hupp
E-Mail: hupp_m2@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57161
Steffen Pörner
E-Mail: poerner_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-28862
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der onkologischen Pflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung für den Operationsdienst DKG
Die pflegerische Fachweiterbildung im Operationsdienst nach DKG-Empfehlung befähigt Sie im Fachgebiet der Intensiv- und Anästhesiepflege, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Sie lernen dabei die eigenverantwortliche Pflege von Menschen mit komplexen Krankheitsbildern in Ausnahmesituationen zu gestalten, zu steuern, zu evaluieren und anzupassen.
Ihre fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden durch Ihre Teilnahme vertieft und erweitert um komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln kompetent zu begegnen. Dabei werden Sie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten ebenso wie deren familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbeziehen.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 6 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden verschiedene operative Fachabteilungen durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der OP-Pflege berücksichtigen und anwenden
- Hygienische Anforderungen umsetzen
- Professionell im OP handeln
- Komplexe Abläufe im interprofessionellen Team unterstützen und gestalten
- Operative Verfahren von Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäß- und Uro-Genitalsystem verstehen
- Operative Verfahren von Extremitäten, Skelettsystem, Kopf und Hals verstehen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit.
Nächster Start 01.01.2025
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege im Operationsdienst, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Olivia Uncrut
E-Mail: uncrut_o@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57140
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit.
Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Ausbildungszeugnis
- Nachweis der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der Pflege im Operationsdienst
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Fachweiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie DKG
Die Fachweiterbildung soll die Teilnehmenden befähigen, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Die Teilnehmenden lernen kommunikative Fähigkeiten, um Gesprächs- und Gruppensituationen mit Patienten im psychiatrischen und psychosomatischen Kontext professionell zu gestalten. Die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten sollen erhalten bzw. gefördert werden.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate im jeweiligen Fachgebiet, in dem nun die Fachweiterbildung erfolgen soll, tätig war.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Fachweiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Fachweiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 5 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (1800 Stunden)
Im Rahmen der praktischen Einsätze werden Abteilungen der allgemeinen Psychiatrie mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Beispiel: Psychosomatik / Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, tagesklinische und / oder psychiatrisch-ambulante Institutionen, komplementäre Dienste und / oder psychosoziale Einrichtungen in außerklinischen Instituten durchlaufen.
Die angegebenen Unterrichts- und praktischen Einsatzstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Praktische Prüfungen: Im Rahmen der praktischen Einsätze werden drei praktische Leistungsnachweise abgenommen.
Abschlussprüfung: Die Fachweiterbildung wird mit einer mündlichen und einer praktischen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Fachweiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Fachweiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Geschichte, Ethik, Krankenverständnis und Ökonomie begreifen
- Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen
- Kommunikation und Interaktion professionell gestalten
- Sich selbst und andere erfahren
- Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.01. des Folgejahres mit 2 Jahren Fachweiterbildungszeit, alle zwei Jahre.
Nächster Start 01.01.2025
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege in psychiatrischen Bereichen, welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Juliane Engel
E-Mail: engel_j1@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57125
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Ausbildungszeugnisses
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Berufserfahrung im Bereich der psychiatrischen Intensivpflege
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannte Kontaktperson oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung zur Leitung einer Station / eines Bereiches DKG
Die berufsintegrierende Weiterbildung befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie begegnen komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz.
Vorgaben der DKG
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung
Zur Fachweiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens zweijähriger Erfahrung im Ausbildungsberuf vorweist.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Fachweiterbildung vor Fachweiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf eine Fachweiterbildung nach DKG-Empfehlung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (720 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in ein, für alle Weiterbildungen gleiches und gemeinsam angebotenes, Basismodul („Entwicklungen begründet initiieren und gestalten“) und 5 Fachmodule und findet überwiegend in Präsenz in der Akademie statt.
Praktische Einsätze (mind. 80 Stunden Hospitation)
Es erfolgen drei Hospitationen, davon finden mindestens 40 Stunden extern und 40 Stunden in der eigenen Einrichtung statt.
Die angegebenen Unterrichts- und Hospitationsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Abschlussprüfung: Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Weiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Weiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- Führen und Leiten
- Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
- Personalplanung
- Personalentwicklung
- Im Projektmanagement agieren und handeln
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.10. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.04. des Folgejahres mit 2 Jahren Weiterbildungszeit.
Nächster Start 01.04.2023.
Zielgruppe
(Zukünftige) Stations- und Bereichsleitungen, sowie (zukünftige) stellvertretende Stations- und Bereichsleitungen welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Tobias Raßdörfer
E-Mail: rassdoerfe_t@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57120
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- beglaubigte Kopie des Ausbildungszeugnisses
- Nachweis von mindestens zwei Jahren Erfahrung im Ausbildungsberuf
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannten Kontaktpersonen oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg