
Weitere Weiterbildungen für Pflegende
Mit unseren Weiterbildungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren und zu professionalisieren. Sie vertiefen bereits erworbene Kompetenzen und erwerben neue Kompetenzen in spezifischen Pflegefeldern. Zudem erweitern Sie Ihr Wissen im Kontext der Arbeit im Gesundheitswesen.
Weiterbildung Intermediate Care (IMC)
Sie erwerben Fach- und Handlungskompetenzen, die Sie dazu befähigen einen kritisch kranken Patienten zu überwachen und in Notfallsituationen adäquat zu handeln. Sie lernen, Pflege fachkundig zu planen, kompetent durchzuführen und zu Evaluieren, Prioritäten in instabilen Pflege- und Überwachungssituationen zu setzen sowie Angehörige anzuleiten und in die pflegerische Versorgung mit einzubeziehen.
Voraussetzung für die Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens sechs Monate Erfahrung im Ausbildungsberuf nachweist.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Weiterbildung vor Weiterbildungsbeginn zu prüfen. Liegen diese nicht vollständig vor, darf die Weiterbildung nicht begonnen werden.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend mit 220 Unterrichtseinheiten theoretischen Unterrichtes statt. Diese gliedert sich in ein Basismodul sowie drei Fachmodule. Die 12 Studientage finden in Präsenz in der Akademie statt. Dazu kommen noch Einheiten selbstgesteuerten Lernens mit einem Umfang von 100 Unterrichtseinheiten.
Die angegebenen Unterrichtsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Als Leistungsnachweis erbringen die Teilnehmenden während der Weiterbildung eine Präsentation und zum Abschluss eine Klausur.
Inhalte
- Erkennen von respiratorischen Störungen und pflegerischen Interventionen
- Notfallmanagement: Kritische Situationen erkennen und Maßnahmen der Reanimation einleiten können
- Herz-Kreislauf
- Störungen der Ein- und Ausfuhr, enterale und parenterale Ernährung
- Überwachung und Pflege des wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen
- postoperative / interventionelle Überwachung und Pflege
- Erkennen, Begleitung und Beratung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen
Im selbstgesteuerten Lernen erarbeiten Sie anhand von Fallbeispielen fachspezifischer Lerneinheiten.
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.05. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen
Beginn ist dann zum 01.10. des Jahres mit 1 Jahr Weiterbildungszeit.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege auf IMC- und Intensivstation, Stroke Unit und Notaufnahme, sowie aus dem ambulanten Intensivbereich welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Stefanie Nöth
E-Mail: noeth_s@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57122
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Ausbildungszeugnisses
- Nachweis von mindestens sechs Monaten Erfahrung im Ausbildungsberuf
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannten Kontaktpersonen oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg
Weiterbildung zur Praxisanleitung (VdPB)
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmende, die Aufgaben der Praxisanleitung oder Einarbeitung in der beruflichen Bildungspraxis übernehmen. Vermittelt wird ein praxisorientiertes berufspädagogisches Grundwissen zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Anleitungssituationen in differenzierten Settings. Erworben werden somit Kompetenzen, Lernprozesse in der Berufspraxis zu planen, zu begleiten, sowie zu Evaluieren und die eigene Berufsrolle zu reflektieren.
Praxisanleitende tragen als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Berufsbildung eine hohe Mitverantwortung für die Aus- bzw. Weiterbildungsqualität am Lernort Praxis. Die berufspädagogische Zusatzqualifikation hat daher das Ziel, zukünftige Praxisanleitende auf die Herausforderungen des beruflichen Alltags bestens vorzubereiten.
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich dabei an den Vorgaben der aktuellen Berufsgesetze, Verordnungen, Richtlinien und DKG-Empfehlungen, sowie an den landesrechtlichen Vorgaben durch das AVPfleWoqG und den curricularen Vorgaben der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).
Voraussetzungen für die Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Krankenschwester, -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin, -pfleger
- Pflegefachfrau, Pflegefachmann
hat und nach Erteilung der Erlaubnis in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) eine mindestens einjährige Erfahrung im Ausbildungsberuf vorweist.
Die Weiterbildung Praxisanleitung befähigt die Teilnehmenden den u.a. in § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), §10 der DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung, beziehungsweise § 9 der ATA-OTA-APrV, genannten Aufgaben gerecht zu werden. Dabei ist sie aber auch für weitere Gesundheitsberufe wie Hebammen, MTAs, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter etc. ausgerichtet, deren Organisationsstruktur ebenfalls qualifizierte Praxisanleitende fordert. Wie bei den Operations- und Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten, erfolgt hierbei die Genehmigung zur Teilnahme durch die VdPB, nach einer schriftlichen Beantragung.
Die Zugangsvoraussetzungen sind von der Leitung der Weiterbildung vor Weiterbildungsbeginn zu prüfen.
Aufbau
Die Weiterbildung findet berufsintegrierend statt und gliedert sich in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Theoretischer Unterricht (300 Unterrichtseinheiten)
Der theoretische Unterricht gliedert sich in 6 Fachmodule.
Praktische Einsätze (mind. 16 Stunden Hospitation)
Die Hospitationen werden individuell in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung geplant.
Die angegebenen Unterrichts- und Hospitationsstunden verstehen sich als Netto-Stunden. Dies sind die zu verbleibenden notwendigen Stunden nach Abzug von Urlaub, Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz und Beschäftigungsverbot.
Prüfungen
Modulprüfungen: Jedes Modul im theoretischen Unterricht wird mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Abschlussprüfung: Die Weiterbildung wird mit einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Anrechnung
Sofern im Rahmen einer anderen pflegerischen DKG-Weiterbildung Module nachweislich erfolgreich abgeschlossen oder nur absolviert wurden, können diese auf Antrag des Teilnehmers angerechnet werden. Hier liegt es im Ermessen der Weiterbildungsleitung, ob die erforderliche Handlungskompetenz in einer geeigneten Prüfung nachzuweisen ist.
Inhalte
- In der Praxisanleitung auf ethischer, sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- Lernen
- Professionelle Identität entwickeln
- Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
- Formative und summative Bewertungen, sowie praktische Prüfungen gestalten
- Ausbildungsprojekte in der Basis planen und durchführen
Anmeldefrist, Start und Dauer
Bewerbungen müssen bis zum 31.08. eines Jahres unter vollständiger Vorlage der geforderten Unterlagen in der Akademie vorliegen.
Beginn ist dann zum 01.02. des Folgejahres mit 1 Jahr Weiterbildungszeit.
Nächster Start 01.02.2024.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Gesundheitsberufen die mit der praktischen Aus- und Weiterbildung beauftragt werden und welche die Voraussetzungen für die Teilnahme besitzen.
Kontakt
Lieselotte Eizenhöfer
E-Mail: eizenhoefe_L@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-57127
Anmeldung
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte unsere Anmeldeformulare, welche Sie unter dem Menüpunkt Anmeldungen zum Herunterladen finden. Achten Sie bitte bei der handschriftlichen Ausfüllung des Anmeldeformulars auf eine gute Lesbarkeit. Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Beruflicher Lebenslauf
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Ausbildungszeugnisses
- Nachweis von mindestens einjähriger Erfahrung im Ausbildungsberuf
Ihre Anmeldung mit allen Unterlagen können Sie uns gerne im Anhang zu einer E-Mail an die oben genannten Kontaktpersonen oder per Hauspost beziehungsweise postalisch an folgende Adresse zukommen lassen:
Universitätsklinikum Würzburg
Akademie
Grombühlstraße 12
97080 Würzburg