
OTA-Ausbildung: Ausbildungsinhalte
Inhalte Theorie
Lernbereich I – Kernaufgaben der OTA
- hygienische Arbeitsweisen kennen und üben
- medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
- Patienten fachkundig begleiten und betreuen
- Springertätigkeit geplant und strukturiert ausüben
- Maßnahmen in Krisen und Katastrophensituationen einleiten
Lernbereich II – Spezielle Aufgaben der OTA
- Instrumentiertätigkeit in den verschiedenen operativen Fachgebieten geplant und strukturiert ausüben
- bei Diagnostik und Therapie in der Ambulanz / bei Notfallaufnahmen assistieren
- bei Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld Endoskopie assistieren
- Medizinprodukte im Tätigkeitsfeld der zentralen Sterilgutversorgung (ZSVA) aufbereiten,
- im Tätigkeitsfeld Anästhesie mitwirken
Lernbereich III – Ausbildungs- und Berufssituationen der OTA
- kommunizieren, beraten und anleiten
- berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu reflektieren und situationsgerecht zu handeln
- in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- das eigene Lernen planen, durchführen und evaluieren
Lernbereich IV – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- berufliches Handeln an Qualitätskriterien ausrichten
- berufliches Handeln an wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
- berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext gestalten
Inhalte Praxis
Der praktische Unterricht erfolgt in folgenden Abteilungen:
- Endoskopie
- Chirurgische Poliklinik mit Notaufnahme
- Anästhesieabteilung im OP
- Zentralsterilisation
- Pflegepraktikum auf einer chirurgischen Krankenpflegestation
Sowie in folgenden Operationsbereichen:
- Viszeralchirurgie (Pflicht)
- Unfallchirurgie oder Orthopädie (Pflicht)
- Gynäkologie oder Urologie (Pflicht)
- Kinderchirurgie und Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Neurochirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
- Mund-Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
- Augenchirurgie
- Herz-Thorax-Chirurgie
- Dermatologie
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
ota_schule@ ukw.de
Anschrift
Akademie des Universitätsklinikums Würzburg | Auverahaus (2.OG) | Grombühlstraße 12 | 97080 Würzburg | Deutschland