
Behandlung der Achalasie: Nicht-operative Verfahren
Medikamentöse Therapie
Bisher gibt es keine ausreichend wirksame medikamentöse Therapie zur Behandlung der Achalasie, daher hat diese Therapieform bislang keinen festen Stellenwert. Muskelerschlaffende, sogenannte spasmolytische Medikamente können aber zusätzlich zur Verbesserung von Krämpfen und Brustschmerzen verschrieben werden.
Botox-Injektion (BTx)
Die endoskopische Injektion des Nervengifts Botulinumtoxin, kurz Botox, hat ebenfalls keinen relevanten therapeutischen Stellenwert, da die muskelerschlaffende Wirkung meist nur wenige Wochen anhält. Das Verfahren kommt aber zur Diagnostik zum Einsatz: So kann eine versuchsweise Injektion von Botox bei unklaren Fällen klären, ob die so erzielte Muskelerschlaffung zu einer Verbesserung der Symptomatik führt. Dieses Verfahren kommt jedoch nur sehr selten zum Einsatz, beispielsweise bei Frühformen der Achalasie.
Ballondehnung / Pneumatische Dilatation (PD)
Die endoskopische Ballondehnung oder pneumatische Dilatation ist ein einfaches und schnell durchzuführendes wirkungsvolles Verfahren zur Behandlung der Achalasie. Dabei wird mittels Magenspiegelung ein Ballonkatheter in den Übergangsbereich zwischen Speiseröhre und Magen vorgeschoben und der Schließmuskel mit einer definierten Druckmenge aufgedehnt. Allerdings zeigen die meisten Studien, dass die Ballondilatation auf längere Sicht weniger effektiv ist als eine Muskelspaltung. Bei vielen Patientinnen und Patienten muss die Ballondehnung in Verlauf mehrfach durchgeführt werden. Die Anzahl der durchgeführten Aufdehnungen beeinflusst das Ergebnis jedoch negativ und birgt das Risiko, dass doch noch eine Muskelspaltung notwendig wird.
Fachliteratur zum Thema
Botox:
Zaninotto et al. (2004) Randomized Controlled Trial of Botulinum Toxin Versus Laparoscopic Heller Myotomy for Esophageal Achalasia. Ann Surg 239: 364–370.
Campos et al. (2009) Endoscopic and surgical treatments for achalasia: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 249: 45-57.
Ballondehnung:
Campos et al. (2009) Endoscopic and surgical treatments for achalasia: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg 249: 45-57.
Long-term results of the European achalasia trial: a multicentre randomised controlled trial comparing pneumatic dilation versus laparoscopic Heller myotomy. Moonen A, Annese V, Belmans A, Bredenoord AJ, Bruley des Varannes S, Costantini M, Dousset B, Elizalde JI, Fumagalli U, Gaudric M, Merla A, Smout AJ, Tack J, Zaninotto G, Busch OR, Boeckxstaens GE. Gut. 2016 May;65(5):732-9. doi: 10.1136/gutjnl-2015-310602.
Boeckxstaens et al. (2011) Pneumatic dilation versus laparoscopic Heller’s myotomy for idiopathic achalasia. N Engl J Med. 2011 364:1807-1816.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten:
Sprechstunde oberer Gastrointestinaltrakt
Dienstag von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Terminvereinbarung ZPM
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon:
Leiter:
PD Dr. med. Florian Seyfried
+49 931 201-31046
Terminvergabe:
Zentrales Patientenmanagement
+49 931 201-39999
Gastrointestinales Funktionslabor:
Kathrin Hohl, Nicole Buchta
+49 931 201-31302
Anschrift:
Achalasiezentrum des Universitätsklinikums Würzburg | Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie | Zentrum für operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland