Weitere Ereignisse in Kürze

Förderungswürdig: Neues Training mit Kunstblut

Das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des UKW bewarb sich in 2022 mit seinem Projekt „Transfusionsmedizin-Training mit Dummys“, kurz TIMMY, erfolgreich um eine Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ wurden für Personal- und Sachkosten bis September 2024 knapp 100.000 Euro bewilligt. Mit TIMMY soll ein neues, strukturiertes Praktikum in der Transfusionsmedizin an der Uni Würzburg etabliert werden. Ein zentraler Punkt dabei ist der Einsatz von mit Kunstblut gefüllten Blutkonserven, sogenannten Dummys.

Beim bisher am UKW angebotenen studentischen Transfusionsmedizinischen Praktikum wurden verfallene Blutkonserven verwendet. Diese sind allerdings zahlenmäßig sehr begrenzt und dürfen die Instituts-Laborräume aus hygiene- und arzneimittelrechtlichen Gründen nicht verlassen. „Deshalb war das Praktikum bislang lediglich eine Wahlveranstaltung und nur ein Teil der Studierenden eines Semesters konnte den Umgang mit Blutkonserven realitätsnah üben“, beschreibt Prof. Dr. Jürgen Kößler vom Institut für Klinische Transfusionsmedizin. Durch die Neustrukturierung und den Einsatz von in ausreichender Menge hergestellten Konserven-Dummys bekommen nun alle Würzburger Medizinstudierenden diese Chance. In die Ausarbeitung des innovativen Lehrangebots war Prof. Dr. Sarah König, Leiterin des Instituts für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung am UKW und Studiendekanin der Medizinischen Fakultät, intensiv eingebunden.

Das neue „Praktikum Transfusionsmedizin“ wurde im Sommersemester 2023 erstmals durchgeführt. Es ist nun eine verpflichtende Veranstaltung des 9. Semes­ters und ergänzt die theoretische Vorlesung in Trans­fusionsmedizin, die im 8. Semester stattfindet. Das Konzept kann von transfusionsmedizinischen Einrichtungen anderer Universitäten übernommen werden.

Prof. Dr. Jürgen Kößler (links) und Prof. Dr. Markus Böck vom Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie präsentieren einen Prototyp der Blutkonserven-Dummys.

Goldene Hedström-Feile verliehen

Die Würzburger Zahnmedizin-Studentinnen Lisanne ­Carnier, Ariane Hillenbrand und Leonie Staimer erhielten im Dezember 2022 die „Goldene Hedström-Feile“. Mit diesem Preis würdigt die Fachzeitschrift Quintessenz Endodontie herausragende Wurzelkanalbehandlungen, die während der studentischen Ausbildung erbracht wurden. Insgesamt erhielten 20 Studierende aus Deutschland und der Schweiz den Award, der nach einem zahnärztlichen Instrument benannt ist, mit dem Wurzelkanäle gesäubert und erweitert werden können.

Lisanne Carnier und Leonie Staimer mit den Urkunden gemeinsam mit Britta Hahn, stellvertretend für die Aus­bilderinnen und Ausbilder im klinischen Behandlungskurs, sowie Norbert Hofmann, hauptverantwortlich für die endodontische Ausbildung der Würzburger Zahnmedizin-Studierenden. Es fehlt Ariane Hillenbrand als dritte Preisträgerin.


Für Leistungen in Schule und Ehrenamt geehrt

Am 28. Juli 2022 ehrten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (im Bild rechts) und der bayerische Kultusminister Michael Piazolo 75 Absolventinnen und Absolventen aller Schularten und Regierungsbezirke des Freistaats. Voraussetzungen für die Auszeichnung waren nicht nur ein exzellenter Schulabschluss, sondern auch ein herausragendes soziales und ehrenamtliches Engagement. Eine der Geehrten, die eine Urkunde, einen Bildband und einen Büchergutschein entgegennehmen durften, war Viola Daus (im Bild links). Sie hatte im Juli 2022 ihre staatliche Abschlussprüfung an der Berufsfachschule für Massage am UKW mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bestanden. Während ihrer Ausbildung war sie zudem als Tutorin für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler tätig – auch in ihrer Freizeit.


Zwei Experten bei Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die von WDR, SWR und ARD alpha produziert wird. In der Folge vom 1. April 2022 ging es um das Leben des Fernsehmoderators Frank Elstner mit seiner Parkinson-Erkrankung. In der Sendung mit dabei war Prof. Dr. Jens Volkmann. Der Direktor der Neurologischen Klinik des UKW gilt als bundesweit renommierter Experte für diese Krankheit des zentralen Nervensystems.

Die am 30. August 2022 erstmals gesendete Folge von Planet Wissen widmete sich dem Thema „Corona-Pandemie – Kinder unter Druck“. Einer der Interviewpartner im Studio war Prof. Dr. Marcel Romanos, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des UKW. Die Sendungen können abgerufen werden unter: www.planet-wissen.de.

Prof. Dr. Marcel Romanos Bild: BR

Prof. Dr. Jens Volkmann


Feuerwehr-Nikoläuse seilten sich ab

Als Nikoläuse verkleidete Höhenretter der Berufsfeuerwehr Würzburg überreichten am 6. Dezember 2022 den jungen Patientinnen und Patienten der Würzburger Universitäts-Kinderklinik kleine Geschenke. Zur Begeisterung der Kinder kamen sie dabei in einer spektakulären Abseilaktion von oben.