Experte

für Parodontologie

im Ruhestand

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf leitete 20 Jahre lang die Abteilung für Parodontologie am Uni­klinikum Würzburg. Ende ­September dieses Jahres ging der wegweisende Forscher, beliebte Arzt und hochengagierte Dozent in den Ruhestand.

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf – hier mit dem Albert-Kölliker-Lehrpreis 2019 – ging kürzlich in den Ruhestand.

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die verbreitete Meinung, dass Parodontitis, also die Entzündung des Zahn­bettes, eine Folge von mangelnder Mundhygiene sei. „Tatsächlich ist dies aber eine hochkomplexe Erkrankung, an der man sich intellektuell hervor­ragend abarbeiten kann“, sagt Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf. Und genau das tat der Zahnmediziner als Leiter der Abteilung für Parodontologie am Uniklinikum Würzburg (UKW) in den vergangenen 20 Jahren. Ende September dieses Jahres ging der Experte in den verdienten Ruhestand. Prägender USA-Aufenthalt Der Grundstein für das Verständnis der Parodontitis als in letzter Konsequenz internistischen Erkrankung mit hohen Bezügen unter anderem zu Biochemie, Mikrobiologie, Bakteriologie und Immunologie wurde bei dem gebürtigen Baden-Württemberger in den USA gelegt: In den 1980er Jahren verbrachte er ein zweijähriges Graduiertenstudium der Parodontologie inklusive Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle. „Dort hatte man bereits erkannt, dass bei vielen Patienten mit schwerer Parodontitis das eigentliche Problem in einem falschen Lebensstil zu suchen ist, der zu einer ungünstigen Zusammensetzung der Bakterien im Mund führt, aus der wiederum eine chronische Entzündung resultiert“, berichtet Prof. Schlagenhauf. Zurück in Deutschland musste er allerdings feststellen, dass in der hiesigen Hochschullandschaft die Zeit für diese Sichtweise noch nicht reif war. Deshalb arbeitete er – nach seiner Promotion und Habilitation in Tübingen – ab 1996 in einer auf Parodontologie spezialisierten Privatpraxis in Stuttgart. Den Kontakt zur Universitätsmedizin hielt er durch seine regelmäßige Lehr­ätigkeit in den Fachgebieten Parodontologie und Prävention an der Abteilung für Zahnerhaltung der Universität Tü­bingen. In dieser Situation erreichte ihn im Jahr 2000 – nach eigenen Worten eher unerwartet – die Anfrage des UKW, die Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Flemmig als Leiter der Abteilung für Parodonto­logie anzutreten. Preis für „einzigartige Lehrveranstaltungen“ An der Würzburger Zahnklinik konnte der leidenschaftliche Dozent sein Wissen über das „Dysbiosemodell der paro­dontalen Entzündung“ an die nächste Generation von Zahnmedizinerinnen und -medizinern weitergeben. „Der Mund ist ein Indikator der Lebens­führung. Faktoren wie Stress, ungesunde Ernährung und Rauchen tragen ursächlich zur chronischen Entzündung bei, die langfristig die Zähne und das Zahnfleisch zerstört. Hinzu kommt eine erbliche Komponente“, schildert Prof. Schlagenhauf. Diese und viele weitere Botschaften vermittelte er so vorbildlich an die Studierenden, dass ihm Ende vergangenen Jahres der Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Uni Würzburg verliehen wurde. In der Begründung für die Preisvergabe heißt es unter anderem: „Seine Lehrveranstaltungen sind einzigartig und beinhalten stets moderne, neue Erkenntnisse, zu denen er selbst forscht und zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Er überzeugt die Studierenden durch seine hohe Fachkompetenz und begeistert durch die Einflechtung von innovativen Therapieansätzen.“ Beachtete Forschungsergebnisse Zu den von ihm erforschten, innovativen Therapieansätzen zählt zum Beispiel der Einsatz von Probiotika. „Allein durch das Lutschen von mit Lactobazillen ausgestatteten Bonbons lassen sich Entzündungen im Mund mehr als halbieren“, berichtet der Zahnmediziner. Nicht nur in der Fachwelt hohe Aufmerksamkeit rief ferner eine klinische Studie hervor, die belegt, dass das Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen nach nur zwei Wochen bereits spürbar verbessern kann. Für diese Erkenntnis wurden Prof. Schlagenhauf und sein Team mit dem Wrigley Prophylaxe Preis 2016 im Bereich Wissenschaft geehrt. Pragmatische Therapiekonzepte und langjährige Patienten Die Einfachheit dieser Behandlungs­ideen ist bezeichnend für das klinische Konzept des nun ehemaligen Abteilungsleiters, das auf eine möglichst gute Umsetzbarkeit im täglichen Leben der Patienten abzielt. Ein Konzept, das gut ankommt: Die Abteilung für Parodontologie hat über 2000 treue Patienten, die in die Würzburger Zahnklinik zur Behandlung kommen – in die studentischen Kurse und zu Prof. Schlagenhauf direkt. „Ein Aspekt, der mir an der Parodontologie gut gefällt, ist die oft langjährige Arzt-Patienten-Beziehung“, sagt der Professor und fährt fort: „Besonders befriedigend ist es, wenn es gelingt, die Zähne von Patienten mit ursprünglich schlechter Prognose noch jahrzehntelang zu erhalten.“ In der Gremienarbeit engagiert Neben Klinik, Forschung und Lehre engagierte sich Prof. Schlagenhauf auch in der Verbandsarbeit sowie in der Gesundheits- und Hochschulpolitik. So war er von 2006 bis 2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und von 2014 bis 2016 Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Als Impulsgeber hatte er Anteil an der Erstellung des nationalen kompetenzbasierten Lernzielkataloges Zahnmedizin und war Mitglied in der Arbeitsgruppe für die Gestaltung der neuen zahnärzt­lichen Approbationsordnung, die zum 1. Oktober 2020 in Kraft trat. Der 30. September 2020 markiert zwar das Ausscheiden von Prof. Schlagenhauf als Leiter der Abteilung Parodontologie, nicht aber das Ende seiner Arbeit am UKW. So wird er auch weiterhin in ausgewählten Forschungsprojekten aktiv sein. Wer die Nachfolge von Prof. Schlagenhauf antreten wird, ist noch nicht ­endgültig entschieden, da das Berufungsverfahren formal noch nicht ab­geschlossen ist.