Referent zum Thema über die Entwicklung chronischer Schmerzen nach einer Leistenbruch-Operation (RESOLVE-CPIP) im Rahmen des Service-Projektes Z „Zytokinsignatur und Lipidhomöostase“ der Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ist Prof. Dr. med. Nicolas Schlegel. Der Projektleiter und Leiter der experimentellen Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg wird über die ersten Erkenntnisse aus der Vorstudie zum CPIP berichten, bei der die „quantitative sensorische Testung“ (QST) zur Messung der Schmerzempfindung in der Leiste etabliert wurde. Dafür wurde ein Querschnitt von CPIP-Patientinnen und Patienten gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen der Neurologie und Neuroradiologie untersucht.
Referentin zum Thema „Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)“, ebenfalls des Service-Projektes Z, ist Prof. Dr. med. Heike Rittner. Die Projektleiterin und Leiterin des Schmerzzentrums des Universitätsklinikum Würzburg wird über erste Interimsanalysen der Longitudinalstudie sowie der Bioproben berichten.
Nähere Informationen zu den beiden Studien erhalten Sie auch auf der Seite Klinische Studien der KFO5001.