Drittmittelgeförderte Projekte zu ADHS

Respond

Lokaler Projektleiter: Prof. Dr. K.-P. Lesch
Laufzeit: seit 2016

Psychiatrische Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (AHDS), Autismus-Spektrumstörungen (ASD) und Schizophrenie sind weltweit ein wachsendes Gesundheitsproblem. Neuartige Ergebnisse haben gezeigt, dass Anomalien in der Gehirnentwicklung an der Pathogenese dieser Krankheiten beteiligt sein können und dass der Neurotransmitter Serotonin eine Rolle bei diesen Prozessen spielen kann. Daher zielt das von der ERA-NETNEURON finanzierte Konsortium RESPOND darauf ab, die Rolle von Serotonin bei der Pathogenese von ADHS, ASD und Schizophrenie zu klären. Zu diesem Zweck haben wir gentechnisch veränderte Ratten mit gezielten Veränderungen im Hirnserotoninsystem generiert. Das Gehirn dieser Tiere wird auf strukturelle Veränderungen untersucht, die durch Entwicklungsanomalien verursacht werden. Dies wird mit einer umfassenden Verhaltensanalyse kombiniert, um zu klären, ob sie Symptome im Zusammenhang mit ASD, ADHS oder Schizophrenie aufweisen. Parallel dazu werden Stammzellen aus Patienten und gentechnisch veränderten Ratten isoliert, um Entwicklungsprozesse in der Zellkultur zu untersuchen. Die Zusammenführung dieser Daten wird eine umfassende Beschreibung der Rolle von Serotonin bei ASD, ADHS und Schizophrenie liefern. Wir gehen davon aus, dass wir tierische und zelluläre Modelle für diese Erkrankungen als Grundlage für die Entdeckung neuer Therapien etablieren werden.

Kontakt

Portraitfoto von Prof. Dr. med. Klaus-Peter Lesch

Prof. Dr. med.
Klaus-Peter Lesch (Seniorprofessor)

Lehrstuhlinhaber

+49 931 201-77600


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg

schließen