Lehre - Online-Fallseminare
Please click here for the English version.
Thema "Praxisnahes Lernen in der Psychiatrie"
Im zu entwickelnden Online-Fallseminar wird gemäß der Studienordnung und dem Lernzielkatalog zu den wichtigsten behandelten psychiatrischen Krankheitsbildern (nach ICD-10) ein exemplarischer Fall als Trainingsfall angeboten. Der Student untersucht einen virtuellen Patienten und muss theoretisches Wissen einbringen, Untersuchungen vorschlagen, multimediale Befunde interpretieren, Differentialdiagnosen stellen und individualisierte Therapiemodalitäten vorschlagen bzw. festlegen. Der Trainingsfall soll dabei exakt angepasst an die Lernziele der curricular verankerten Lehrveranstaltungen gemäß der Ärztlichen Approbationsordnung sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss des Kurses den aktuellen Stand zu den wesentlichen und praxisrelevanten neurobiologischen Grundlagen der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Erkrankungen kennen. Daneben sollen sie sich grundlegende Kenntnisse zu den Entstehungsbedingungen, der Diagnostik und der Behandlung von psychischen Erkrankungen erarbeiten und in die Lage versetzt werden, die erworbenen Kenntnisse auch praktisch anwenden zu können.
Thema "Demenzen"
Im Online-Seminar soll gemäß der Studienordnung und dem Lernzielkatalog zu den relevanten Demenzformen ein Trainingsfall am Computer angeboten werden. Dabei soll auf die Epidemiologie, die neurobiologischen und molekulargenetischen Grundlagen, die Neuropathologie, die klinische und neuropsychologische Diagnostik, die Labordiagnostik und Liquormarker, die Neurophysiologie, die strukturelle und funktionelle Bildgebung und die allgemeinen Therapieprinzipien eingegangen werden. Differentialdiagnostische Überlegungen sollen größtenteils algorithmisch dargestellt werden.
Zu den dementiellen Syndromen sollen 30 Fallstudien angeboten werden, davon 10 ausführlichere Fälle mit längerer Bearbeitungszeit und ausführlicher Differentialdiagnostik. In dem Online-Seminar Demenzen soll der/die Studierende einen virtuellen Patienten untersuchen und das hierzu notwendige theoretisches Wissen aus dem vorangestellten einführenden Dokument einbringen, Untersuchungen vorschlagen, multimediale Befunde interpretieren, Differentialdiagnosen stellen und individualisierte Therapiemodalitäten vorschlagen bzw. festlegen.
Thema "Klinische Psychopharmakotherapie"
Mit einem vorangestellten Reader-Element sollen sich die Studenten die Kenntnisse für die Behandlung der virtuellen Patienten vorbereitend aneignen. Bereits bestehendes Wissen soll dabei aktiviert und fehlendes Wissen schnell und selbständig erarbeitet werden können. Praktisch-klinische Sichtweisen und Strategien sollen dadurch unter Maximierung des Lerneffektes schnell und erfolgreich vermittelt werden können.
Die Fälle mit detaillierter Differentialdiagnostik und individualisierten therapeutischen Interventionen sollen je nach Fall weiter unterteilt werden in bis zu 3 Schwerpunkte wie z.B. Non-Response, Kombinationstherapie, Medikamenteninteraktion, Differentialdiagnose und Therapie und Therapiefortschritt (insgesamt 15 Fallmodule mit 15 Readerelementen).
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland