Entwicklungspsychiatrie
Please click here for the English version.
Ziele und Forschungsgebiete
In beiden Bereichen geht es zum einen um die Erforschung von molekularen Krankheitsmechanismen, um Biomarker zur Identifizierung von Risikopersonen zu entwickeln und damit auch Prävention oder frühzeitige Behandlung zu ermöglichen, um die Prognose der Betroffenen bzw. auch der Kinder der Betroffenen von peripartalen psychischen Erkrankungen zu verbessern. Hierzu beziehen wir zum einen genetische und epigenetische Daten mit ein, ebenso Genexpression und Proteindaten. Diese sollen zudem mit Verhaltens- und Bildgebungsdaten in Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen ergänzt werden. Eine Technik, welche wir auch selbst einsetzen, ist die Generierung von neuronalen Zellmodellen über humane induzierte pluripotente Stammzellen, welche aus Hautproben der Probanden gewonnen werden können. Hiermit möchten wir auch Gen-Umwelt- und Entwicklungsinteraktionen in der Zellkulturschale nachbilden, um daraus dann Hinweise für neue Präventions- und Therapieoptionen zu bekommen.
Team
Leitung
Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider
E-Mail: Kittel_S@ukw.de
Tel.: +49 931 201-77110
Team Zellkulturlabor: Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dr. rer. nat. Rhiannon McNeill
- Dr. med. Matthias Nieberler
- Dr. med. Franziska Radtke (KJP)
MTA
- Nicole Döring
Team Peripartale Psychiatrie
- Dr. med. Bodo Warrings
- Dr. med. Andrea Gehrmann
- Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Agnes Gajewska
- Jasmin Schuster
- Dr. Anna-Linda Leutritz
- Amely Bauch
- Freya Lanczik M.Sc.Psych
Team Transitionspsychiatrie:
- Dr. Barbara Hütz
- Maria Matentzoglu
Studienassistenz:
- Christiane Rieß
Publikationen
Publikationen der Arbeitsgruppe finden Sie auf pubmed oder im Publikationsverzeichnis der Klinik.
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland