Funktionelle Genomik

Please click here for the English version.

Die Arbeitsgruppe führt genetische und epigenetische Studien im Zusammenhang mit psychiatrischen Krankheitsbildern, vor allem Angsterkrankungen und Depressionen, durch.

Mitarbeiter

Leitung

Assoziierter Professor:

Doktorandin:

  • Chantal Hampf, Pharmazeutin

Labor

  • Carola Gagel

 

Kooperationspartner

 

  • P4D (BMBF-gefördert): P4D – Personalisierte, Prädiktive, Präzise und Präventive Medizin der Major Depression. Konsortium Koordination: Prof. Dr. Helge Frieling

    Subprojekt 5A Pharmakogenomik der Major Depression, PIs Prof. Dr. Jürgen Deckert und PD Dr. Heike Weber

  • Internationale Kollaborationen: PGC Anxiety and PGC PTSD

Ziele und Forschungsgebiete

Genetik und Epigenetik von Angsterkrankungen und Depression

Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es, im Rahmen von genomweiten und kandidatengen-basierten Assoziationsstudien genetische und epigenetische Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung von Depression und Angsterkrankungen beitragen.

Funktionelle Genomik

Auf funktioneller Ebene untersuchen wir anschließend, wie das Gehirn von solchen Risikogenen beeinflusst wird und wie veränderte Spleiß-, mRNA Expressions- und Methylierungsprofile zu kognitiven Defiziten und Symptomen beitragen, die bei Depression und Angststörungen beobachtet werden. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen untersuchen wir auch die Auswirkung identifizierter Genvariationen auf Gehirnstruktur/ -funktion und dem Verhalten von Erwachsenen mit Depression und Angstzuständen und gesunden Personen durch Kombination fortgeschrittener Genetik mit der Analyse von Neuropsychologie und Neuroimaging-Daten.

Pharmakogenetik von Angsterkrankungen und Depressionen

Ein dritter Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung des genetischen Einflusses auf die Behandlungs- und Krankheitsverläufe bei Angststörungen und Depressionen (Pharmakogenetik). Die Identifikation von genetischen und anderen Prädiktoren für den Therapieverlauf unter einer antidepressiven Pharmakotherapie oder anderen Therapien könnte zur Entwicklung einer individualisierteren, Genotyp-basierten und somit effektiveren Therapie von Angsterkrankungen und Depressionen beitragen.

Publikationen

Publikationen der Arbeitsgruppe finden Sie auf pubmed oder im Publikationsverzeichnis der Klinik.

Kontakt

Portraitfoto von PD Dr. biol. hum. Heike Weber

PD Dr. biol. hum.
Heike Weber

Laborleitung Funktionelle Genomik

+49 931 201-76403


Anschrift

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland

schließen