Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 1525 „Cardio-Immune Interfaces“ erforscht die bilaterale Interaktion zwischen dem Herzen und dem Immunsystem. Herzinsuffizienz gehört weltweit zu den Hauptursachen für Morbidität und Mortalität. Im SFB erforschen wir das Zusammenspiel von Immunität und Herzmuskelerkrankung auf zellulärer und molekularer Ebene und entwickeln Bildgebungsverfahren sowie Diagnostika für Entzündungsprozesse bei Herzerkrankungen. Hierzu arbeiten Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kardiologie, Immunbiologie sowie der Bildgebung eng zusammen.
Der SFB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
Veterinärmedizinischen Doktoranden/ wissenschaftlichen Mitarbeiter
Im Forschungsprojekt steht die Herzbildgebung mittels 7 Tesla-Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Bildgebung (7T-MRT) im Fokus. Mit dieser Technik soll die Einwanderung myeloischer Zellen in das Herzgewebe untersucht werden und damit eine Technik für die translationale Untersuchung von Immuntherapien bei Herzerkrankungen bereitgestellt werden.
Veterinärmedizinischen Doktoranden/ wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit an einem innovativen Forschungsprojekt mit der Möglichkeit der Promotion. In diesem Projekt werden Sie in die bereits etablierten Techniken der Klein- und Großtier-Narkose, der Katheterisierung und Ballonokklusion von Koronararterien und hämodynamischen Messungen am Großtier, sowie der Bildgebung mittels kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) eingearbeitet. Bei Interesse können Sie sich weiterhin in immunologischer Arbeitstechniken einarbeiten. Weiterhin haben Sie im Rahmen des SFB die Möglichkeit zur Teilnahme an einem attraktiven Seminar- und Fortbildungsprogramm. Ein wesentliches Ziel des SFBs ist die Karriereentwicklung junger ForscherInnen, sodass über die Promotion hinaus weitere Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden.
Optional haben Sie die Möglichkeit, neben der oben beschriebenen Forschungstätigkeit die Routine-MRT an Kleintieren im Rahmen des Serviceprojektes PS1 im Sonderforschungsbereich veterinärmedizinisch zu betreuen (gegen eine zusätzliche Gehaltskomponente).
Ihr Profil: Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin. Sie zeichnen sich durch hohes Engagement und Motivation zum eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeiten aus. Sie besitzen weiterhin besonderes Interesse am Arbeiten mit Versuchstieren mit dem Schwerpunkt auf Schweine und interessieren sich für Bildgebung des Herzens. Idealerweise sollten Sie Vorerfahrung im Bereich von Großtierversuchen haben und weiterhin über einen versuchstierkundlichen Sachkundenachweis verfügen. Beides kann aber auch alternativ am Standort Würzburg erworben werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Projektleiter zur Verfügung:
Prof. Dr.rer.nat. Laura Schreiber (Schreiber_L@), Prof. Dr. Dr. W. Bauer (bauer_w@ukw.de): Bildgebung, einschl. ukw.deMRT
Prof. Dr.med. Ulrich Hofmann (Hofmann_U2@): Immunologie, ukw.deKardiologie
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an: sfb1525@ ukw.de
Laufende Nummer: 1/064
Eingestellt am: 02.06.2022