A-FFIP
In einer klinischen Studie soll untersucht werden, ob das von der Kinder- und Jugendpsychiatrie Frankfurt entwickelte Konzept „Frühinterventionsprogramm für Vorschulkinder mit Autismus-Spektrum-Störungen“ (A-FFIP) die ASS-Symptomatik verbessern kann. Würzburg ist einer von vier Standorten, an dem das Frankfurter Therapiekonzept umgesetzt und dessen Wirksamkeit für eine größere Anzahl von Kindern beobachtet wird. Erste positive Hinweise der Pilotstudie stellen eine neue, erweiterte und effiziente Therapieoption in Aussicht. Die randomisiert-kontrollierte Multicenter-Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
ASD-Net
Im Rahmen des Forschungsverbunds Autism Spectrum Disorders Network (ASD-Net) werden neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei ASS erforscht. In der KJPPP Würzburg testen wir bei Jugendlichen, ob durch zusätzliche Gabe des Hormons Oxytocin unmittelbar vor einem Gruppentraining (GSK) dessen Wirksamkeit verstärkt und die Sozialkompetenzen verbessert werden können. Das im Gehirn gebildete körpereigene Oxytocin spielt eine wichtige Rolle bei sozialer Sozialverhalten sowie sozialer Informationsverarbeitung.Die randomisiert-kontrollierte Multicenter-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
ProVIA
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Problemverhalten verstehen und vorbeugen bei intellektueller Entwicklungsstörung und Autismusspektrumstörungen“ (ProVIA) wird eine App entwickelt, die Betreuungspersonen Unterstützung im Alltag bietet. Sie hilft, die multifaktoriellen Ursachen von Problemverhalten zu ermitteln und gibt Handlungsempfehlungen zur Prävention von und zum Umgang mit Problemverhalten. Ziel ist neben einer Entlastung im Alltag auch, die Notwendigkeit freiheitsentziehender Maßnahmen zu reduzieren.
Die App wird in Zusammenarbeit zwischen der KJPPP, dem Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV und dem Lehrstuhl für Medizininformatik der Universität Würzburg entwickelt.
Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Biomarker-Forschung
Ein weiteres Projekt ist die Biomarker-Forschung. Auf der Suche nach Ursachen und auslösenden Faktoren sowie möglichen „Krankheitssignalen“ der ASS – den sogenannten Biomarkern – werden molekulare Ansätze, Ultraschalluntersuchungen des Gehirns und Methoden der Angstforschung eingesetzt. Diese Biomarker sollen perspektivisch den Diagnostikprozess unterstützen und eine gezieltere Therapie auf Grundlage der individuellen Krankheitsbedingungen ermöglichen.
Forschungsteam
Leitung
PD Dr. med. Regina Taurines
Team
Dr. rer. nat Julia Geißler
Prof. Dr. med. Marcel Romanos
in Kooperation mit Prof. Dr. phil. Christoph Ratz,
Lehrstuhlinhaber für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg
Klinisches Team
Psychologinnen, Facharbeiterinnen und Sozialpädagoginnen:
Hanna Buchholz, Sonderpädagogin StEx
Alena Burlein, Psychologin B.Sc
Dipl.-Soz.päd. Patricia Dengler
Lisa Haber M.Sc.
Louise Haslam M.Sc.
Christin Heim M.Sc.
Dipl.-Heilpäd. Anke Leben
Dipl.-Psych. Corina Otte
Antonia Stanean M.Sc.
Hilfswissenschaftlerinnen und -wissenschaflter (HiWis):
Valerie Jaklin
Julia Jaksch
Laura Mazurowski B.Sc.
Rina Meerson B.Sc.
Marie-Pierre Minten
Ulrich Neuner B.Sc.
Philipp Schüßler
Ausgewählte Publikationen
Freitag CM, Jensen K, Elsuni L, Sachse M, Herpertz-Dahlmann B, Schulte-Rüther M, Hänig S, von Gontard A, Poustka L, Schad-Hansjosten T, Wenzl C, Sinzig J, Taurines R, Geißler J, Kieser M, Cholemkery H. (2016)
Group-based cognitive behavioural psychotherapy for children and adolescents with ASD: the randomized, multicentre, controlled SOSTA-net trial.
J Child Psychol Psychiatry. 2016 May; 57(5):596-605. doi: 10.1111/jcpp.12509. Epub 2015 Dec 30.J Child Psychol Psychiatry. PMID: 26715086 Clinical Trial.
Zur Publikation
Taurines R, Schwenck C, Lyttwin B, Schecklmann M, Jans T, Reefschläger L, Geissler J, Gerlach M, Romanos M. (2014)
Oxytocin plasma concentrations in children and adolescents with autism spectrum disorder: correlation with autistic symptomatology.
Atten Defic Hyperact Disord. 2014 Sep;6(3):231-9. doi: 10.1007/s12402-014-0145-y. Epub 2014 Jul 3. Atten Defic Hyperact Disord. PMID: 24989441
Zur Publikation
Taurines R, Segura M, Schecklmann M, Albantakis L, Grünblatt E, Walitza S, Jans T, Lyttwin B, Haberhausen M, Theisen FM, Martin B, Briegel W, Thome J, Schwenck C, Romanos M, Gerlach M. (2014)
Altered peripheral BDNF mRNA expression and BDNF protein concentrations in blood of children and adolescents with autism spectrum disorder.
J Neural Transm (Vienna). 2014 Sep;121(9):1117-28. doi: 10.1007/s00702-014-1162-x. Epub 2014 Feb 6. PMID: 24500031
Zur Publikation
Werling AM, Grünblatt E, Oneda B, Bobrowski E, Gundelfinger R, Taurines R, Romanos M, Rauch A, Walitza S. (2019)
High-resolution chromosomal microarray analysis for copy-number variations in high functioning autism reveals large aberration typical for intellectual disability.
J Neural Transm (Vienna). 2020 Jan;127(1):81-94. doi: 10.1007/s00702-019-02114-9. PMID: 31838600
Zur Publikation
Janina Kitzerow, Matthes Hackbusch, Katrin Jensen, Meinhard Kieser, Michele Noterdaeme, Ulrike Fröhlich, Regina Taurines, Julia Geißler, Nicole Wolff, Veit Roessner, Nico Bast, Karoline Teufel, Ziyon Kim, Christine M. Freitag (2020)
Study protocol of the multi-centre, randomised controlled trial of the Frankfurt Early Intervention Programme A-FFIP versus early intervention as usual for toddlers and preschool children with Autism Spectrum Disorder (A-FFIP study).
Trials. 2020; 21: 217. doi: 10.1186/s13063-019-3881-7
Zur Publikation
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Telefon
Klinik und Poliklinik für KJPPP
Poliklinik und Privatambulanz
+49 931 201-78600
Zentrale Dienstnummer & Dienstarzt
+49 931 201-78888
Pforte Zentrum für Psychische Gesundheit
+49 931 201-76050
Sekretariat Tagesklinik
+49 931 250-8040
Direktion
Prof. Dr. Marcel Romanos
+49 931 201-78000
Stellvertretende Direktion
PD Dr. Regina Taurines
+49 931 201-78010
Anschrift
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums | Margarete-Höppel-Platz 1 | 97080 Würzburg | Deutschland