Glossar
B
- Biopsie
- Entnahme und Untersuchung von körpereigenem Material (meist Gewebe)
- Dieses wird unter dem Mikroskop auf krankhafte Veränderungen des feingeweblichen Aufbaus untersucht.
- BioVasc©-Technologie
- Trägerstruktur, die von Blutgefäßen durchzogen ist; dient als Grundlage für den Aufbau autologer Transplantate sowie von humaneren Gewebe- und Tumor-Modellen
- Bisphosphonate
- Gruppe von Medikamenten, die bei Knochenerkrankungen eingesetzt werden
- Angewendet werden sie etwa bei Osteoporose in der Menopause, in der Kinderheilkunde auch bei chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis oder Osteogenesis imperfecta.
- Blasendruckmessung
- Messung von Druckveränderungen in der Harnblase mittels Messsonden und einem Katheter, der in die Harnblase gelegt wird
- Nach vollständiger Entleerung wird die Blase langsam mit Kochsalzlösung gefüllt. Eine in der Harnblase und eine im Enddarm liegende Messsonde registrieren die Druckveränderungen während der Füllungs- und Entleerungsphase, auch unter Husten oder Pressen. Der Verlauf der Druckkurven gibt Hinweise auf die zugrundeliegende Inkontinenz.
- Blepharitis
- Entzündung des Augenlids
- Blutegeltherapie
- alternative Heilmethode zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen
- Das jahrtausendalte Verfahren wird auch heute noch zur oberflächlichen Behandlung schmerzhafter und entzündeter Stellen angewandt. Auf die Haut aufgesetzt, sondern die Egel mit ihrem Speichel zahlreiche Stoffe ab, die gerinnungshemmend, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Eine Anwendung dauert einen Vormittag und wird in der Schmerztherapie vorwiegend bei Arthrose im Kniegelenk durchgeführt. Die Blutegel unterliegen als zulassungspflichtiges Fertigarzneimittel strengen Qualitätsstandards und Hygienebestimmungen.
- Blutgasanalyse
- Bestimmung der Gasverteilung von Sauerstoff, Kohlendioxid, des Säure-Basen-Haushaltes und des pH-Wertes im Blut
- Damit kann festgestellt werden, ob der Organismus ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
- Blutplasma
- Blutflüssigkeit; flüssiger Anteil des Blutes
- Es enthält wichtige Nährstoffe und Substanzen wie Eiweiße, Mineralstoffe, Wasser und vieles mehr. Besonders wichtig sind die Gerinnungsfaktoren, die neben den Blutplättchen für die Blutstillung verantwortlich sind.
- Bluttransfusion
- Infusion von Blutkomponenten, zum Beispiel Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten oder gefrorenem Frischplasma über eine Vene