Glossar
Suche nach "All"
- Autismus
- Zusammenfassung verschiedener Krankheitsbilder, denen allen die Unfähigkeit zugrunde liegt, soziale und emotionale Signale zu empfangen oder zu senden
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
- kurz AVRNT; Herzrhythmusstörung, die durch ein anfallsweises Herzrasen gekennzeichnet ist
- Hervorgerufen wird sie durch eine fehlgeleitete kreisende Erregungsausbreitung im AV-Knoten. Dieser befindet sich in der Wand zwischen rechtem und linkem Vorhof an der Grenze zur Herzkammer und leitet im Normalfall von dort den vorgegebenen Impuls des rechten Vorhofs an die Kammern weiter.
- Ballondilatation
- Ballonkatheter, der zur Aufweitung einer Engstelle in einem Blutgefäß oder Hohlorgan unter Sichtkontrolle vorgeschoben wird
- Mit Wasser oder Luft wird der zusammengefaltete Ballonkatheter unter hohem Druck aufgeblasen und so die Engstelle aufgedehnt.
- Bilirubin
- Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das von der Leber über die Galle in den Dünndarm ausgeschieden wird
- Brechungsfehler
- Bezeichnung einer Fehlsichtigkeit, die durch eine für das Auge zu starke oder zu schwache Brechung des einfallenden Lichts verursacht wird
- Die Folge ist, dass sich das Bild nicht exakt auf der Netzhaut abbildet und unscharf ist. Liegt dieser sogenannte Brennpunkt vor der Netzhaut, spricht man von Kurzsichtigkeit, liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut, von Weitsichtigkeit.
- Bronchiallavage
- auch bronchioalveoläre Lavage; diagnostisches oder therapeutisches Verfahren in der Lungenheilkunde, bei dem die Atemwege im Rahmen einer Bronchoskopie ausgespült werden
- In der Spüllösung befindet sich Zellmaterial, das auf seine Zusammensetzung untersucht werden kann. Daraus ergeben sich wichtige Rückschlüsse auf die Ursache von Erkrankungen. Außerdem lassen sich durch die Spülung Schleimpfropfen oder Fremdkörper beseitigen.
- CEUS
- kurz für englisch: contrast enhanced ultrasound; kontrastmittelgestützter Ultraschall
- Cholangitis
- Entzündung der Gallenwege
- Cholestase
- Gallenstau; Rückstau von Gallenflüssigkeit durch verminderten Abfluss in den Darm