Glossar
Suche nach "Anämie"
- Anämie
- Blutarmut
- Verminderter Gehalt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin im Blut. Typische Anzeichen sind zum Beispiel Blässe, Müdigkeit, Leistungsminderung oder Kopfschmerzen. Eine Anämie kann vielfältige Ursachen haben: etwa eine verminderte Produktion von Hämoglobin aufgrund von Eisenmangel oder einen vermehrten Verlust oder Abbau der roten Blutzellen.
- aplastische Anämie
- seltene Erkrankung des Knochenmarks mit verringerter Bildung und daraus resultierendem Mangel sämtlicher Blutzellen
- autoimmunhämolytische Anämie
- Form der Blutarmut (Anämie), bei der das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen roten Blutkörperchen bildet, sodass diese zerstört werden
- Fanconi-Anämie
- seltene Erbkrankheit, die mit angeborenen Fehlbildungen, einer zunehmenden Störung der Blutbildung und daraus folgender Blutarmut sowie einem erhöhten Krebsrisiko einhergeht
- Sichelzell-Anämie
- Erbkrankheit, bei der der rote Blutfarbstoff fehlerhaft gebildet wird, wodurch die roten Blutkörperchen eine sichelartige Form bekommen, was sie unbeweglicher macht und früher sterben lässt als gesunde rote Blutkörperchen
- Blutarmut mit Sauerstoffmangel sowie Blutgefäß-Verstopfungen führen zu Schmerzkrisen, Organ- und Gewebeschäden und Infektionen.
- Sphärozytose
- auch Kugelzellanämie; Erbkrankheit, bei der die Zellwand der roten Blutkörperchen fehlerhaft ist, wodurch die Zellen eine veränderte Form haben und früher sterben
- Bei dem Beschwerdebild stehen Blutarmut, Gelbsucht und Milzvergrößerung im Vordergrund.