Glossar

Suche nach "EB"
Adenokarzinom
bösartiger Tumor, der von der Deckschicht eines Drüsengewebes ausgeht
Bei Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Brustkrebs oder Prostatakrebs zum Beispiel handelt es sich häufig um Adenokarzinome.
Adenom
gutartiger Tumor einer inneren Drüse, der von der Schleimhaut oder vom Drüsengewebe ausgeht
Adrenalin
Hormon der Nebenniere
Das zur Gruppe der Katecholamine gehörende Hormon entfaltet seine Wirkung über die adrenergen Bindungsstellen auf bestimmten Organen. Bei Stress kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung. Dabei bewirkt es unter anderem ein Zusammenziehen der Gefäße, eine Erhöhung des Blutdrucks sowie der Herzfrequenz und unterstützt den Zucker- und Fettabbau.
adrenogenitales Syndrom
kurz AGS; übergeordneter Begriff für mehrere Krankheiten, bei denen es in der Folge zu einer vermehrten Produktion männlicher Sexualhormone in der Nebenniere kommt
Beim AGS ist die Bildung von Steroidhormonen gestört. Unbehandelt führt die Überproduktion männlicher Sexualhormone bei Knaben zu beschleunigter Pubertät, eingeschränktem Körperwachstum und verminderter Fruchtbarkeit. Bei Mädchen bewirkt AGS männliches Aussehen, stark entwickelte Muskulatur, Bartwuchs und Ausbleiben der Regelblutung.
Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs)
Arzneimittel für neuartige Therapien für die Anwendung beim Menschen, die auf Genen, Geweben oder Zellen basieren
Ahornsirupkrankheit
angeborene Stoffwechselstörung
Infolge eines Enzymdefekts können die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin nicht abgebaut und verarbeitet werden.
Aldosteron
Hormon der Nebennierenrinde, das den Mineralhaushalt des Körpers regelt
Es bewirkt, dass die Niere Natrium zurückhält und vermehrt Kalium ausscheidet. Dadurch erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen im Organismus und der Blutdruck steigt. Das Hormon zählt zur den sogenannten Mineralkortikoiden.
altersabhängige Makuladegeneration
kurz AMD; Augenerkrankung, die vorwiegend nach dem 60. Lebensjahr auftritt
Man unterscheidet die trockene und die feuchte Makuladegeneration, die beide die Stelle des zentralen Sehens durch Ablagerungen unter die Netzhaut beeinträchtigen. Als Ursache vermutet man eine genetische Veranlagung in Kombination mit persönlichen Risikofaktoren wie Rauchen oder Bluthochdruck. Beide Arten der AMD lassen sich therapeutisch in ihrem Krankheitsverlauf verlangsamen, auch wenn die Krankheit nicht heilbar ist.
Aminosäure
Stickstoffverbindung und organischer Baustein für Lebewesen
Der menschliche Organismus unterscheidet 20 verschiedene Aminosäuren, die zum Aufbau von Eiweißen erforderlich sind.