Glossar

Suche nach "EMA"
Biofeedback
Methode, mit der Vorgänge und Reaktionen im Körper bewusst gemacht werden, die in Abhängigkeit zu bestimmten Verhaltensweisen und Tätigkeiten stehen
So können beispielsweise bei Stress oder Anspannung der Blutdruck und der Puls stark ansteigen. Durch gezieltes Entspannen kann man beidem aktiv entgegenwirken, so dass Blutdruck und Pulsfrequenz sinken. Auch in der Schmerztherapie wird das Verfahren zunehmend angewandt, um unbewusste Muskelanspannungen und -verkrampfungen abzubauen.
CPAP- oder BIPAP-Beatmungstherapie
Überdruckbeatmung über eine Maske, unter anderem bei Schlaf-Apnoe-Syndrom (nächtliche Atemaussetzer) eingesetzt
Bei der CPAP-Beatmung (Continuous Positive Airway Pressure) wird ein kontinuierlicher Überdruck erzeugt, um ein Kollabieren der oberen Atemwege zu verhindern. BIPAP-Geräte dagegen arbeiten mit an- und abschwellenden, an die natürliche Atmung angepassten Druckniveaus und unterstützen somit das Ein- und Ausatmen der Patientin oder des Patienten.
Ecological Momentary Assessment
kurz EMA; moderne Untersuchungsmethode, die mittels Kommunikationstechnologie und sozialer Medien Momentaufnahmen zu bestimmten Ereignissen, Bedingungen oder Situationen abfragt oder einholt
In der Psychotherapie zum Beispiel will man damit den situativen sozialen Zusammenhang als beeinflussende Faktoren im Alltag möglichst unbeeinflusst erfassen.
Haematopoiesis
formation of all blood cells
Känguruh-Methode
Pflegemaßnahme für Frühgeborene, die dabei für einige Minuten bis mehrere Stunden weitestgehend nackt und aufrecht auf den nackten Bauch oder die Brust der Mutter oder des Vaters gelegt werden
Der Rücken wird mit einer Decke bedeckt und die Mutter hüllt das Kind mit der Kleidung ein. Die Mutter streichelt das Kind, spricht mit ihm, schaukelt es und versucht es eventuell zu stillen. Durch den intensiven Hautkontakt verbessern sich Atmung, Kreislauf, Wärmeregulation und Schmerzempfinden des Frühgeborenen.
Kardiorespiratorische Polygraphie
Untersuchungsmethode aus der Schlafmedizin, die bei der Diagnostik des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms, das durch nächtliche Atemaussetzer gekennzeichnet ist, zum Einsatz kommt
Im Schlaf werden über mehrere Stunden verschiedene Parameter wie EKG, Sauerstoffgehalt des Bluts und Atemfluss aufgezeichnet. Die Patientin oder der Patient kann das Gerät nach Einweisung zu Hause selbst verwenden.
Leitlinien
richtungsweisende und systematische Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte zum Vorgehen bei Diagnose, Therapie und Betreuung einzelner Krankheitsbilder
Die Leitlinien der einzelnen medizinischen Fachgesellschaften werden in der Regel interdisziplinär aus dem Datenmaterial objektiver Studien und dem Erfahrungsschatz von Expertinnen und Experten zusammengestellt, um ein schematisches Vorgehen bei einzelnen Krankheitsbefunden vorzulegen, das die derzeit besten Aussichten auf Heilung verspricht. 
Lupus erythematodes
kurz LE oder SLE für systemischer Lupus erythematodes; schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung, von der zahlreiche Organe betroffen sein können
Typisches Symptom ist eine schmetterlingsförmige Hautrötung im Gesicht. Aber auch andere Hautausschläge am übrigen Körper, eine Überempfindlichkeit auf UV-Strahlen, Gelenkentzündungen, Blutbildveränderungen und Nierenschäden werden häufig beobachtet.
MIBG-Spect
Nuklearmedizinische Untersuchung des sympathischen Nervensystems bei Nebennierentumoren oder zur Abgrenzung eines Morbus Parkinson von einer Multisystematrophie