Glossar
Suche nach "Galle"
- Bilirubin
- Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das von der Leber über die Galle in den Dünndarm ausgeschieden wird
- Cholangitis
- Entzündung der Gallenwege
- Cholestase
- Gallenstau; Rückstau von Gallenflüssigkeit durch verminderten Abfluss in den Darm
- Cholesterin
- Fettmolekül, das in allen Körperzellen sowie im Blut und in der Gallenflüssigkeit vorkommt
- Es wird über die Nahrung aufgenommen und vom Körper selbst hergestellt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut geht mit einem erhöhten Arterioskleroserisiko einher.
- ERC
- kurz für endoskopisch-retrograde Cholangiographie; Röntgenuntersuchung der Gallengänge unter Kontrastmittelgabe
- Das Kontrastmittel wird dabei mit einem Endoskop und einer Sonde, die über die Mündungsstelle im Zwölffingerdarm in die Gallengänge geschoben wird, eingebracht.
- ERCP
- Die endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie, kurz ERCP, ist eine Untersuchungsmethode zur Darstellung der Gallenblase, der Gallengänge und des Ausführungsgangs der Bauchspeicheldrüse
- Dabei wird ein Endoskop über Mund und Magen bis zum Zwölffingerdarm vorgeschoben und unter Durchleuchtung ein Kontrastmittel in den Gallengang gespritzt. Auch kleine Eingriffe wie etwa die Entfernung eines Gallensteins im Rahmen der Untersuchung sind möglich.
- Galle
- Flüssigkeit, die in der Leber produziert, in der Gallenblase gespeichert und eingedickt und in den Zwölffingerdarm ausgeschüttet wird, mit dem Zweck der Fettverdauung und Entgiftung des Körpers
- Gallensäuren
- in der Leber gebildete Bestandteile der Galle, die für die Fettverdauung und für die Aufnahme von Fetten im Darm unerlässlich sind
- Hepatologie
- Lehre von der Leber und den Gallenwegen sowie deren Erkrankungen