Glossar
Suche nach "Galle"
- Kolik
- Schmerz, der meist wellenförmig auftritt und durch ein krampfhaftes Zusammenziehen der Muskulatur eines Hohlorgans, zum Beispiel der Gallenwege, des Harnleiters oder des Darms, verursacht wird
- MR-Cholangiopankreatikographie
- kurz MRCP; Untersuchung zur Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie
- MRCP
- Die MR-Cholangiopankreatikographie, kurz MRCP, ist eine Untersuchung zur Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie
- primär biliäre Cholangitis
- kurz PBC, auch primär biliäre Zirrhose; seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die von den kleinen Gallengängen innerhalb der Leber ihren Ausgang nimmt
- primär sklerosierende Cholangitis
- kurz PSC; seltene Erkrankung, die mit einer Entzündung der Gallenwege einhergeht
- Die Ursache ist noch nicht hinreichend bekannt, man geht jedoch davon aus, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt.
- PTC
- Die perkutane transhepatische Cholangiographie, kurz PTC, ist ein Verfahren zur Darstellung der Gallenwege.
- Mit Hilfe einer dünnen Nadel wird durch die Haut und das Lebergewebe hindurch Kontrastmittel in das Gallenwegsystem gespritzt. Zusätzlich kann eine Drainage zum Abfluss aufgestauter Galle eingelegt werden, was man perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) oder auch perkutane transhepatische Drainage (PTD) nennt.