Glossar
Suche nach "Kammerwasser"
- Kammerwasser
- klare Flüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer, das der Versorgung von Hornhaut und Linse dient
- Es wird von Zellen des sogenannten Ziliarkörpers gebildet und über ein Venengeflecht, den Schlemm-Kanal, abgeleitet.
- Schlemm-Kanal
- auch Schlemm'scher Kanal; zentraler Abflusskanal für das Kammerwasser im Auge
- Nach seinem Entdecker benannt, befindet er sich im Rand der vorderen Augenkammer, im sogenannten Kammerwinkel, der die Stelle bezeichnet, wo Hornhaut und Iris zusammenstoßen.
- zyklodestruktiver Eingriff
- teilweise Zerstörung des Ziliarkörpers, einer Drüse im Auge, die das Kammerwasser produziert
- Die Verödung kann mit einem Laser (Zyklophotokoagulation) oder mit Kälte (Zyklokryokoagulation) durchgeführt werden.