Glossar
Suche nach "Lederhaut"
- Aderhaut
- auch Chorioidea; gefäßführende Hautschicht des hinteren Augapfels, die zwischen Lederhaut und Netzhaut liegt
- Mit ihrem Geflecht aus Blutgefäßen versorgt und ernährt sie die benachbarten Strukturen im Auge. Der Blutfluss zählt zum stärksten im gesamten Organismus.
- Bindehaut
- auch Konjunktiva; feine drüsenreiche Schleimhaut, welche die hintere Seite der Augenlider überzieht und über den Bindehautsack in die Lederhaut am Augapfel übergeht
- Sie ermöglicht das reibungslose Gleiten des Auges bei Bewegungen, blockiert das Eindringen von Krankheitserregern und versorgt mit ihren feinen Blutgefäßen die Hornhaut mit Nährstoffen. Bei einer als Konjunktivitis bezeichneten Entzündung kommt es zum typischen rotunterlaufenen Auge.
- Sklera
- auch Lederhaut; lichtundurchlässige und robuste, äußere Gewebeschicht des Auges aus Bindegewebe, die sich an die Hornhaut anschließt und den gesamten Augapfel umspannt
- Die Sklera ist in der Regel weiß; sie bildet zusammen mit der Hornhaut die äußere Augenhaut und gibt dem Auge Form und Struktur.