Glossar
Suche nach "Linse"
- Aphakie
- Fehlen der Linse (griech.: Phakos) im Auge nach Operation, Verletzung oder – sehr selten –auch anlagebedingt
- asphärische Linse
- implantierbare Kunstlinse, die im Außenbereich eine geringere Krümmung als im Zentrum aufweist
- Durch die spezielle Wölbung werden schräg einfallende Lichtstrahlen konzentrierter gebündelt. Dadurch verbessert sich vor allem das Kontrastsehen und damit die Sicht bei Dämmerung oder in der Nacht.
- Augenlinse
- auch Phakos; durchsichtiger und verformbarer Körper unmittelbar hinter Iris und Pupille, stellt – wie die Linse des Fotoapparats – das Auge auf verschiedene Entfernungen ein
- Grauer Star
- Katarakt, Linsentrübung
- Deutsche Bezeichnung für den medizinischen Ausdruck Katarakt; zunehmende Eintrübung der Augenlinse und damit Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung.
- Kammerwasser
- klare Flüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer, das der Versorgung von Hornhaut und Linse dient
- Es wird von Zellen des sogenannten Ziliarkörpers gebildet und über ein Venengeflecht, den Schlemm-Kanal, abgeleitet.
- Katarakt
- Grauer Star, Linsentrübung
- Eine vorwiegend im Alter auftretende Veränderung in der Flüssigkeitszusammensetzung der Linse im Auge. Die Folgen sind eine zunehmende Verdichtung der Linse und Abnahme der Elastizität. Schleichend tritt eine Sehverschlechterung ein, die sich auch durch erhöhte Blendungsempfindlichkeit und vermindertes Farbensehen bemerkbar macht.
- Nebenschilddrüse
- auch Epithelkörperchen; etwa linsengroße endokrine Drüsen seitlich und hinter der Schilddrüse
- In der Regel hat der Mensch vier Nebenschilddrüsen. Bei einer Überfunktion kommt es zur vermehrten Bildung von Parathormon, welches den Kalziumspiegel im Blut reguliert. Dies nennt man Hyperparathyreoidismus.