Glossar
Suche nach "Lungenbläschen"
- Alveolen
- Lungenbläschen
- Die traubenförmig angeordneten Ausbuchtungen am Ende der Bronchien sind die Endstation der Lungenwege. Über die sie umgebenden winzigen Gefäße findet der Gasaustausch mit dem Blut statt.
- Alveolitis
- entzündliche Veränderung in den Lungenbläschen
- Auslöser sind meist organische Exkremente von Vögeln, deren Stäube eingeatmet werden und eine Art allergischer Reaktion auslösen. Manchmal ist jedoch die Ursache unbekannt und führt über den chronischen Entzündungsverlauf zu einer fortschreitenden Lungenfibrose.
- Bronchiolen
- kleinste Verzweigungen der Atemwege, die zwischen den Bronchien und Lungenbläschen liegen
- Lungenemphysem
- Überblähung der Lungenbläschen, der sogenannten Alveolen, mit Kollaps der Atemwege
- Verbrauchte Luft kann nicht mehr ausgeatmet werden und der Gasaustausch findet nur sehr eingeschränkt statt. Als Symptom steht die Atemnot im Vordergrund.
- transpulmonale Druckmessung
- differenzierte Analyse der Druckverhältnisse in der Lunge im Zusammenspiel zwischen Einatmungsluft in den Lungenbläschen und Druck von außen auf die Lungenbläschen durch Lungen- und Rippenfell
- Durch die gemessenen Werte kann der Rahmen festgesetzt werden, innerhalb dessen eine sichere und schonende Beatmung gewährleistet werden kann.