Glossar
Suche nach "MR"
- Angiographie
- Darstellung von Blutgefäßen mittels Bildgebung, wie etwa Röntgendurchleuchtung, CT oder MRT, meist unter Zuhilfenahme von Kontrastmittel.
- Brust-MRT
- auch MR-Mammographie oder Magnet-Resonanz-Mammographie; Untersuchung der weiblichen Brust mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie, die als Ergänzung zur Röntgen-Mammographie bei speziellen Fragestellungen eingesetzt wird
- Die Tomograhie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Chemical-Exchange-Saturation-Transfer
- kurz CEST; übersetzt: Sättigungstransfer-Bildgebung; neues Verfahren in der Magnetresonanztomographie (MRT), das durch Protonenaustausch eine erhöhte Kontrastwirkung in der Bilddarstellung erzielt
- Echtzeit-MRT
- Echtzeit-Magnet-Resonanz-Tomographie
- Untersuchungsverfahren auf der Basis der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), das eine Abfolge von Bildern oder einen Film liefert und damit Aufschluss über Bewegungsabläufe im Körper gibt. Die Tomograhie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Einzelzell-Sequenzierung
- auch single cell RNA sequencing (scRNAseq); Labormethode, bei der die aktuell vorhandenen Messenger-RNAs (mRNA) in einer einzelnen Zelle analysiert werden.
- Damit lassen sich Rückschlüsse auf die momentane Genaktivität in dieser Zelle ziehen, die sich aufgrund bestimmter Umstände, wie etwa bei einer Erkrankung, unter Einfluss eines Wirkstoffs oder bei Heilprozessen, ändert.
- funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie
- bildgebendes Verfahren zur Messung von Veränderungen der Durchblutung des Gehirns, das Aufschluss über funktionelle Abläufe im Gehirn gibt
- Variante der Magnet-Resonanz-Tomographie, bei der Veränderungen der Sauerstoffsättigung und somit indirekt der Durchblutung des Gehirns gemessen werden. Daraus werden Schnittbildserien erstellt, die Aufschluss über funktionelle Abläufe im Gehirn geben. Die Tomograhie allgemein ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Hydro-MRT
- auch MR-Enterographie; Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Dünndarm und Dickdarm mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie, bei dem ein Kontrastmittel getrunken wird
- Die Tomograhie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Kontrastmittel
- Arzneimittel, die bei bestimmten bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder Ultraschall verabreicht werden; bestimmte Körperstrukturen lassen sich dadurch besser darstellen
- Linksherzkatheter
- Katheter, dessen Zugang über eine Arterie, rückwärts zur Stromrichtung, zum linken Vorhof oder zur linken Herzkammer gelegt wird
- Mit dem Linksherzkatheter erfolgt die Diagnostik und Therapie der Herzkranzgefäße, wie Ballondilatation und Stentimplantation. Weiterhin werden die Druckverhältnisse in Aorta und linkem Herz ermittelt sowie die Pumpfunktion der linken Herzkammer beurteilt. Es kann ein MitraClip® gesetzt und die Aortenklappe ausgetauscht werden.