Glossar
Suche nach "Magnetresonanztomographie"
- Chemical-Exchange-Saturation-Transfer
- kurz CEST; übersetzt: Sättigungstransfer-Bildgebung; neues Verfahren in der Magnetresonanztomographie (MRT), das durch Protonenaustausch eine erhöhte Kontrastwirkung in der Bilddarstellung erzielt
- MRT
- kurz für Magnet-Resonanz-Tomographie, englisch: Magnetic Resonance Imaging; auch Kernspintomographie; radiologisches Schnittbildverfahren, das ohne Röntgenstrahlen auskommt und zur Darstellung des Körpers vor allem mit hohem Weichteilkontrast geeignet ist
- Die Bildgebung beruht auf einer unterschiedlichen Magnetisierung des Körpers, welche die Wasserstoffatome im Körper ausrichtet, in Schwingung versetzt und deren Schwingungsimpulse misst.
- Tesla-MRT
- Bezeichnung für Magnetresonanztomographie-Geräte mit unterschiedlicher Magnetfeldstärke, gemessen in Tesla, zum Beispiel 3-Tesla-MRT
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Kernspintomographie ist ein radiologisches Schnittbildverfahren, das ohne Röntgenstrahlen zur Darstellung des Körpers vor allem mit hohem Weichteilkontrast geeignet ist. Die Bildgebung beruht auf einer unterschiedlichen Magnetisierung des Körpers, welche die Wasserstoffatome im Körper ausrichtet, in Schwingung versetzt und deren Schwingungsimpulse misst. Die Magnetfeldstärke, die auf den Körper wirkt, wird in Tesla (T) gemessen. Derzeit sind Geräte von 1,5 T, 3 T und 7 T im Handel.