Glossar
Suche nach "Membrane"
- Adenylatzyklase
- Enzym, das in Zellmembranen sitzt und nach Aktivierung aus Adenosintriphosphat (ATP) – unter Abspaltung von zwei Phosphormolekülen – das zyklische Adenosinmonophosphat (cAMP) bildet
- cAMP ist wiederum ein wichtiges Molekül sowohl bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen als auch bei der Signalübertragung.
- Amnionmembran
- Die innerste Haut der Fruchtblase, die den Embryo während der Schwangerschaft umgibt, wird als Amnion bezeichnet.
- Da die Zellen dieser Eihaut Wachstumsfaktoren ausschütten und damit wundheilungsfördernde, aber auch schmerzreduzierende Eigenschaften haben, werden sie in der Medizin häufig bei Hautdefekten eingesetzt. Hierzu wird das Amnion-Gewebe steril aufbereitet und tiefgefroren.
- Membran
- Grenzschicht zwischen verschiedenen Strukturen
- In der Medizin werden dabei ultradünne Gewebeschichten und -hüllen um Zellen und Zellstrukturen bezeichnet, die für Moleküle und Elektrolyte nicht durchlässig (impermeabel), halbdurchlässig (semipermeabel) oder vollständig durchlässig (permeabel sind).
- Patch-Clamp-Technik
- elektrophysiologische Analysemethode, die den Durchfluss von Ionenströmen durch die Kanäle von Zellmembranen misst
- Tight Junction
- Zell-Zell Verbindung benachbarter Epitel- oder Endothelzellen, deren Plasmamembranen unmittelbar aneinanderstoßen
- Reißverschlussartig durch Proteine miteinander verbunden, sorgen solche Tight Junctions (englisch: dichte Verbindungen) für eine Abdichtung des Zellzwischenraums und verhindern einen ungerichteten Fluss zwischen den Zellen. Daneben gibt es spezielle Tight Junction Proteine, die eine Porenfunktion, etwa für den Wassertransport haben. Dadurch wird der Austausch zwischen den Zellen reguliert.