Glossar
Suche nach "Net"
- Chemical-Exchange-Saturation-Transfer
- kurz CEST; übersetzt: Sättigungstransfer-Bildgebung; neues Verfahren in der Magnetresonanztomographie (MRT), das durch Protonenaustausch eine erhöhte Kontrastwirkung in der Bilddarstellung erzielt
- dissoziative Störung
- von lateinisch dissociatum: auseinanderdriftend, getrennt; Oberbegriff für mehrere Krankheiten, die durch eine Abspaltung, ein Losgelöstsein von Persönlichkeitsmerkmalen, Sinneswahrnehmungen, Bewegungsmustern oder Erinnerungen gekennzeichnet ist
- Betroffene empfinden zum Beispiel plötzlich keinen Hunger mehr oder hören etwas, ohne den Sinn zu verstehen.
- Echtzeit-MRT
- Echtzeit-Magnet-Resonanz-Tomographie
- Untersuchungsverfahren auf der Basis der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), das eine Abfolge von Bildern oder einen Film liefert und damit Aufschluss über Bewegungsabläufe im Körper gibt.
- Elektroenzephalographie
- kurz EEG; Untersuchung, welche die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnet und Aufschluss über mögliche Funktionsstörungen des Gehirns geben kann
- Elektroretinogramm
- spezielle Untersuchungsmethode der Netzhaut im Auge
- Über Lichtreize wird die Funktion der Netzhaut getestet, inwieweit diese Licht aufnehmen und in elektrophysiologische Impulse umwandeln kann, welche dann an den Sehnerv weitergeleitet werden.
- EMG
- kurz für Elektromyographie; Untersuchung, die die elektrische Aktivität eines Muskels aufzeichnet und Aufschluss über Funktionsstörungen gibt
- Epigenetik
- Wissenschaftsgebiet der Lebenswissenschaften, das untersucht, unter welchen Umweltfaktoren das Ablesen der genetischen Information gedrosselt oder aktiviert und damit die genetische Aktivität ein- oder abgeschaltet wird
- Die Epigenetik ist ein relativ neues Wissenschaftsgebiet der Lebenswissenschaften. Beim Ein- oder Abschalten der genetischen Aktivität bleibt die Erbinformation selbst dabei jedoch unverändert.
- Förster-Resonanz-Energietransfer
- kurz FRET; auch als Fluoreszenz-Resonanz Energietransfer bezeichnet;
- physikalische Methode, mit der Wechselwirkungen – speziell Energieübertragungen – zwischen Proteinen und Nukleinsäuren optisch dargestellt werden können
- Frühgeborenen-Retinopathie
- Schädigung der Netzhaut durch eine gestörte Entwicklung der Blutgefäße infolge einer unterstützenden Beatmung mit Sauerstoff in den ersten Lebenstagen