Glossar
Suche nach "Netzhaut"
- Aderhaut
- auch Chorioidea; gefäßführende Hautschicht des hinteren Augapfels, die zwischen Lederhaut und Netzhaut liegt
- Mit ihrem Geflecht aus Blutgefäßen versorgt und ernährt sie die benachbarten Strukturen im Auge. Der Blutfluss zählt zum stärksten im gesamten Organismus.
- Elektroretinogramm
- spezielle Untersuchungsmethode der Netzhaut im Auge
- Über Lichtreize wird die Funktion der Netzhaut getestet, inwieweit diese Licht aufnehmen und in elektrophysiologische Impulse umwandeln kann, welche dann an den Sehnerv weitergeleitet werden.
- Frühgeborenen-Retinopathie
- Schädigung der Netzhaut durch eine gestörte Entwicklung der Blutgefäße infolge einer unterstützenden Beatmung mit Sauerstoff in den ersten Lebenstagen
- Lebersche kongenitale Amaurose
- erblich bedingte Degeneration der Aderhaut und Funktionsstörung der Licht aufnehmenden Zellen in der Netzhaut des Auges
- Die Folge ist eine nicht zu verhindernde Erblindung im jungen Erwachsenenalter, oft bereits sogar in der Kindheit. In der Regel sind mehrere Gene betroffen, allerdings scheint das RPE65 eine zentrale Rolle zu spielen.
- Makula
- ein etwa fünf Millimeter im Durchschnitt messender Fleck auf der Netzhaut im Auge, der das zentrale Sehen ermöglicht
- Das rundliche Areal wird auch als Gelber Fleck bezeichnet, da er sich durch seine besondere Dichte an Lichtsinneszellen von seiner Umgebung abhebt.
- Makulaödem
- Flüssigkeitseinlagerung in der Makula, dem zentralen Fleck in der Netzhaut des Auges, der das scharfe Sehen ermöglicht
- Ursache können Stoffwechselstörungen, operative Eingriffe, erhöhter Augeninnendruck oder degenerative Prozesse im Auge sein. Das Ödem lässt sich durch Injektionen oder Laseranwendungen beeinflussen und damit das Sehen oft verbessern.
- Retina
- auch Netzhaut; dichtes Nervengeflecht, welches die inneren Wände des hinteren Augapfels wie eine Tapete auskleidet und eine feine Verzweigung des Sehnervs darstellt
- Sie dient der Aufnahme von Lichtreizen, die an das Gehirn weitergeleitet und dort in optische Sinneseindrücke umgewandelt werden.
- retinales Pigmentepithel (RPE)
- Zellschicht der Netzhaut
- Die Netzhaut des menschlichen Auges ist aus mehreren Zellschichten aufgebaut, darunter auch die sogenannten Pigmentepithelzellen, die viel Pigment enthalten und dadurch schwarz gefärbt sind. Die Aufgaben des RPE liegen vor allem in der ausgleichenden Modulation von Lichteinstrahlung, hat jedoch auch großen Einfluss auf den Stoffwechsel.
- Uveitis
- Entzündung des Augeninneren, die sowohl die Netzhaut als auch den Glaskörper und andere Strukturen betreffen kann
- Zugrunde liegt oft eine Autoimmunerkrankung, seltener eine Infektion. Neben der Gabe von entzündungshemmenden Mitteln und Antibiotika ist die Therapie symptomatisch ausgerichtet.