Glossar
Suche nach "OCT"
- Optische Kohärenz-Tomographie
- kurz OCT; neuartiges bildgebendes Verfahren, das vorwiegend in der Augenheilkunde zur Vermessung von Sehnerv und Augenhintergrund genutzt wird
- Dabei erstellt ein Infrarotlicht-Laser berührungslos und schmerzfrei Schnittbilder im Mikrometerbereich von Strukturen, die Licht teilweise reflektieren. Durch diese Querschnittsaufnahmen kann beispielsweise die Aushöhlung des Sehnervenkopfs und die Ausdünnung der Nervenfaserbündel rund um den Sehnervenkopf infolge einer Schädigung dargestellt werden. Die OCT wird vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung von Erkrankungen der Netzhautmitte sowie beim Glaukom angewandt. Die Untersuchung dauert wenige Minuten pro Auge. Bei besonderen Fragestellungen wird die OCT aber auch in anderen medizinischen Bereichen genutzt, etwa zur Beurteilung von Herzkranzgefäßen.
- POCT
- kurz für Point-of-Care-Testung; Laboruntersuchungen, die am Krankenbett durchgeführt werden, beispielsweise die Bestimmung der Blutglukose bei Diabetikerinnen und Diabetikern