Glossar
Suche nach "Röntgen"
- Angiographie
- Röntgendarstellung von Blutgefäßen unter Zuhilfenahme von Kontrastmittel
- digitale Subtraktionsangiographie
- spezielle Technik zur Röntgendarstellung von Blutgefäßen mithilfe von Kontrastmittel
- Durchleuchtung
- Röntgenuntersuchung, bei der nicht nur ein einzelnes Bild, sondern ein zeitlicher Ablauf von Bildern angefertigt wird
- Dieser kann auf dem Bildschirm in Echtzeit verfolgt werden.
- ERC
- kurz für endoskopisch-retrograde Cholangiographie; Röntgenuntersuchung der Gallengänge unter Kontrastmittelgabe
- Das Kontrastmittel wird dabei mit einem Endoskop und einer Sonde, die über die Mündungsstelle im Zwölffingerdarm in die Gallengänge geschoben wird, eingebracht.
- Galaktographie
- Röntgenuntersuchung zur Darstellung der Milchgänge der weiblichen Brust durch Einspritzen eines Kontrastmittels; wird in bestimmten Fällen zusätzlich zur Mammographie angewendet
- Interventionelle Radiologie
- Teilbereich der Radiologie, der sich Röntgen, Ultraschall, Computertomographie und Magnet-Resonanz-Tomographie für minimal-invasive diagnostische und therapeutische Eingriffe unter Sicht zunutze macht
- Haupteinsatzgebiete sind Gefäßverschlüsse, Blutungen und Tumoren im Leber- und Gallengangsystem.
- Kontrastmittel
- Arzneimittel, die bei bestimmten bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder Ultraschall verabreicht werden; bestimmte Körperstrukturen lassen sich dadurch besser darstellen
- Mammographie
- Röntgenuntersuchung der Brust
- Miktions-Zyst-Urethrographie
- kurz MZU oder MCU; Röntgenuntersuchung von Harnblase und Harnröhre mit Kontrastmittel während der Blasenentleerung
- Die MCU wird vor allem bei Kindern angewandt, um einen eventuellen Rückfluss von Harn aus der Blase in Richtung Nieren festzustellen.