Glossar
Suche nach "RIT"
- altersabhängige Makuladegeneration
- kurz AMD; Augenerkrankung, die vorwiegend nach dem 60. Lebensjahr auftritt
- Man unterscheidet die trockene und die feuchte Makuladegeneration, die beide die Stelle des zentralen Sehens durch Ablagerungen unter die Netzhaut beeinträchtigen. Als Ursache vermutet man eine genetische Veranlagung in Kombination mit persönlichen Risikofaktoren wie Rauchen oder Bluthochdruck. Beide Arten der AMD lassen sich therapeutisch in ihrem Krankheitsverlauf verlangsamen, auch wenn die Krankheit nicht heilbar ist.
- Aluminiumchlorid
- Substanz, die den Austrittskanal der Schweißdrüsen verengt und verstopft
- Es ist als Schweißhemmer oft Bestandteil in Deodorants. Auch bei leichten Entzündungen und in Verbindung mit Antibiotika wird es therapeutisch genutzt, da es abschwellend und schmerzstillend wirkt.
- Arthritis
- Gelenkentzündung
- AV-Knoten
- sekundäres und regulatorisches Schrittmacherzentrum im Herzen
- Der Atrioventrikularknoten, kurz AV-Knoten oder Aschoff-Tawara-Knoten, ist ein Geflecht aus spezifischen Muskelfasern, der die Erregungsimpulse vom Vorhof aufnimmt und in die Herzkammern weiterleitet. Er sitzt im unteren Bereich des rechten Vorhofs nahe der Scheidewand und ist Teil des Reizleitungssystems des Herzens. Falls die Impulse des primären Schrittmachers, dem Sinusknoten, krankheitsbedingt ausfallen, springt der AV-Knoten ein und übernimmt dessen Funktion. Umgekehrt blockiert er Erregungen des Vorhofs, wenn deren Frequenz – wie etwa beim Vorhofflimmern – zu hoch liegen. Somit hat der AV-Knoten auch eine regulatorische Funktion.
- Bildgebungsalgorithmus
- standardisierte Durchführung bildgebender Untersuchungen und Angabe zugehöriger Grenzwerte
- Blepharitis
- Entzündung des Augenlids
- Botulinumtoxin
- kurz Botox; Nervengift, das in Spritzenform für medizinische Zwecke eingesetzt wird, etwa in der Neurologie oder in der ästhetischen Chirurgie
- dendritische Zellen
- mit leichten Fortsätzen (lat. dentricus = verzweigt) versehene Zellen des Immunsystems
- Sie fungieren als Wächter gegen eindringende Mikroorganismen, Fremdkörper oder Schadstoffe und initiieren eine spezifische Immunantwort bei den T-Lymphozyten.
- endokrine Orbitopathie
- Augenerkrankung, die in der Regel in Zusammenhang mit der Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow auftritt