Glossar
Suche nach "RNA"
- JACIE-Zertifikat
- international anerkanntes Qualitätssiegel für eine Einrichtung, in der Stammzelltransplantationen durchgeführt werden, die dem höchsten europäischen und amerikanischen Standard entsprechen
- JACIE steht als Abkürzung für Joint Accreditation Committee ISCT-EBM.
- Karies
- Zahnfäule; Zahnerkrankung, bei der die Zahnhartsubstanz durch Bakterien in Kombination mit anderen Faktoren wie schlechter Mundhygiene und Ernährung zerstört wird
- kristalloid
- kristalloide Infusionslösungen enthalten Elektrolyte und werden häufig als Flüssigkeitszufuhr bei künstlicher Ernährung sowie bei starkem Flüssigkeitsverlust gegeben
- Sie enthalten Elektrolyte wie Natrium, Chlor, Magnesium oder Kalzium in blutähnlicher Konzentration. Im Gegensatz zu einer kolloidalen Infusion können Elektrolyte durch die Zellwand wandern und dort auch den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen.
- Messenger-RNA
- Boten-RNA
- microRNA
- kurzkettige Ribonukleinsäure (RNS) aus 20 bis 25 Basenpaaren, die Einfluss auf die Genaktivität nimmt, insbesondere durch Hemmung der Genaktivität – das sogenannten Gen-Silencing
- Neuraltherapie
- alternative Heilmethode zur Linderung von chronischen Schmerzen; beinhaltet das sogenannte Quaddeln sowie die Infusion von speziellen örtlichen Betäubungsmitteln
- Dabei wird ein lokal wirksames Betäubungsmittel an mehreren Stellen über den umschriebenen schmerzhaften Körperbereich unter die Haut gespritzt oder als Infusion verabreicht. Dadurch wird versucht, das über der schmerzhaften Stelle gelegene Gewebe mit seinen sensiblen Schmerznervenfasern zu beruhigen und so insgesamt den Heilprozess zu fördern.
- PEG-Sonde
- künstlicher Zugang in Form eines Gummischlauchs durch die Bauchwand zum Magen, der meist der Ernährung der Patientin oder des Patienten dient
- Die PEG-Sonde wird mit Hilfe eines endoskopischen Eingriffs (perkutane endoskopische Gastrostomie, kurz PEG) angelegt.
- Reflexinkontinenz
- Inkontinenz, bei der der Harnabgang nicht wahrgenommen oder willentlich beeinflusst werden kann aufgrund gestörter oder unterbrochener Übertragung der Nervenimpulse zwischen Gehirn und Blase
- Die häufigste Ursache für eine Reflexinkontinenz ist eine Querschnittslähmung.
- RNA
- Abkürzung für Ribonukleinsäure; Die fadenförmige Kette, die sich aus vier chemischen Bausteinen – den Nukleotiden – in unterschiedlicher Anordnung zusammensetzt, spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Eiweißen in der Zelle.
- Die Reihenfolge der Nukleotide wird von den Genen bestimmt, die in der DNA liegen. Von dort wird spiegelbildlich jeweils ein Gen abgelesen und durch die Anordnung der Nukleotide als Code fixiert. Als Boten- oder messenger-RNA (mRNA) wandert der so generierte Strang dann zu den Eiweiß-Produktionsstätten in den Zellen, den Ribosomen. Dort wird die genetische Information wieder spiegelbildlich auf weitere kurzkettige Transfer-RNA-Stränge übertragen (tRNA). Diese wandern durch die Ribosomen und liefern den Bauplan zur Synthetisierung von Proteinen. Die Übertragung des genetischen Codes wird als Transkription, das Ablesen als Translation bezeichnet.