Glossar

Suche nach "Spiegelung"
Arthroskopie
Gelenkspiegelung
Untersuchung eines Gelenks mithilfe eines Endoskops, bei der auch minimal-invasive Eingriffe vorgenommen werden können.
Augenspiegelung
auch Ophthalmoskopie; augenärztliche Untersuchung
Nach medikamentöser Weitung der Pupille wird der Augenhintergrund mit einer Lichtquelle ausgeleuchtet und mit Hilfe einer Lupe genau inspiziert. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen an der Netzhaut, dem Sehnerv und der Aderhaut feststellen.
Bronchoskopie
Endoskopische Untersuchung der Luftwege in der Lunge, den Bronchien
Bei unklarem Lungenbefund und zum Ausschluss oder Nachweis einer bösartigen Lungenerkrankung sowie zur Entnahme von Gewebeproben wird routinemäßig eine Bronchoskopie durchgeführt. Der Eingriff dauert etwa 15 bis 30 Minuten und wird  ambulant oder stationär durchgeführt. Unter einer lokalen Betäubung oder unter einem leichten Beruhigungsmittel wird über die Nase oder den Mund ein weicher, etwa vier bis sechs Millimeter dünner Schlauch durch die Luftröhre in die Atemwege, die Bronchien vorgeschoben. An der Schlauchspitze befinden sich eine winzige Kamera sowie eine Lichtquelle. Über einen Arbeitskanal im Bronchoskop können somit unter direkter Sicht Gewebeproben entnommen werden. Der gesamte Eingriff ist schmerzfrei, da die Bronchien keine Schmerzfasern haben. Auch die Atmung ist nicht beeinträchtigt, da rund um das schmale Endoskop noch genügende Atemluft passieren kann. Nach der Untersuchung schließt sich eine etwa zweistündige Nachbeobachtung an.
endoskopische Untersuchung
auch Endoskopie oder Spiegelung; Untersuchung von Organen oder Körperhöhlen mit Hilfe eines Endoskops
Häufig durchgeführt werden zum Beispiel Magenspiegelung, Darmspiegelung, Lungenspiegelung, Kehlkopfspiegelung oder Gelenkspiegelung.
Funduskopie
auch Augenspiegelung oder Ophtalmoskopie; Untersuchung des Augenhintergrunds mit Lichtquelle, Lupen und Spiegel
Gastroskopie
Magenspiegelung
Ein flexibler Schlauch mit eingebauter Optik wird über den Mund und die Speiseröhre bis in den Magen oder in den Zwölffingerdarm geschoben. Neben einer genauen Betrachtung der Strukturen, lassen sich auch kleine Eingriffe, wie etwa die Entnahme von Gewebeproben oder Blutstillungen vornehmen.
Koloskopie
Darmspiegelung
Unter einem leichten Beruhigungsmittel wird ein biegsames, optisches Gerät über den After in den Darm vorgeschoben. Die auch zur Vorsorge eingesetzte, weit verbreitete Untersuchung dient sowohl der Diagnose, erlaubt jedoch auch kleine Eingriffe, etwa die Entnahme von Gewebeproben, die Abtragung eines Polypen oder die Stillung einer Blutung.
Laparoskop
spezielles Endoskop, das zur Bauchspiegelung oder zu minimal-invasiven Eingriffen im Bauchraum oder Beckenraum dient
Laparoskopie
Bauchspiegelung; endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle
Über einen kleinen Schnitt in der Bauchdecke wird ein sogenannter Trokar eingeführt. Durch dieses röhrenförmige chirurgische Arbeitsgerät lassen sich die stabförmige Kamera sowie Operationsinstrumente vorschieben, mit denen Untersuchungen, Entnahmen von Gewebeproben oder sogenannte minimal-invasive Eingriffe durchgeführt werden können.