Glossar
Suche nach "Strahlentherapie"
- Bestrahlung
- auch Strahlentherapie oder Radiotherapie; Einsatz ionisierender Strahlen, um Krankheiten zu heilen oder ihr Voranschreiten zu verzögern
- Am häufigsten kommt die Strahlentherapie bei Krebserkrankungen zum Einsatz, häufig zusammen mit Operation und Chemotherapie.
- Brachytherapie
- örtliche Form der Strahlentherapie
- Die Strahlenquelle wird dabei in das Tumorgewebe eingebracht oder in unmittelbarer Nähe platziert.
- Linearbeschleuniger
- auch LINAC; Gerät, das in der Strahlentherapie eingesetzt wird, um ionisierende Strahlung zu erzeugen
- Protonenbestrahlung
- spezielle Form der Strahlentherapie bei Krebserkrankungen
- In einem Teilchenbeschleuniger werden die Atomkerne eines Wasserstoffatoms gespalten und als Teilchenstrahl genutzt. Der Vorteil liegt in einer millimetergenauen Treffsicherheit ohne Streuung mit Schonung des umliegenden Gewebes.
- Teletherapie
- Form der Strahlentherapie, bei welcher der Tumor von außen aus einer gewissen Entfernung bestrahlt wird
- Tumorboard
- auch Tumorkonferenz genannt; regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen zwischen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachbereiche wie etwa Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie oder Strahlentherapie
- Das Tumorboard dient dem Ziel, Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen.