Glossar
Suche nach "Verhaltenstherapie"
- akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Psychotherapie
- auch Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT); relativ neues Verfahren in der Psychotherapie aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie
- ACT sieht nicht die Beseitigung schwieriger Gedanken und Gefühle als Ausgangsbasis für ein erfülltes Leben, sondern entwickelt Strategien, um mit diesen Beeinträchtigungen zu leben. Wichtigste Methode dabei ist, sich nicht von negativen Gedanken bestimmen zu lassen, sondern sein Handeln nach persönlichen Werten und Zielen auszurichten.
- kognitive Verhaltenstherapie
- kurz KVT; Methode der Psychotherapie
- Bei der KVT versucht man automatisierte und selbstschädigende Gedanken zu verändern, indem unbewusste und fehlgeleitete Denkstrukturen bewusst gemacht werden. Aus der Erkenntnis (lateinisch: cognitio) heraus lassen sich so neue Denk- und Verhaltensmuster erarbeiten.
- Kompetenztraining
- in der Psychiatrie alle Formen der Verhaltenstherapie, durch die das soziale Miteinander und die zwischenmenschlichen Beziehungen verbessert werden sollen
- Verhaltenstherapie der dritten Welle
- feststehender Begriff aus der Psychotherapie, welcher die Weiterentwicklung der klassischen Verhaltenstherapie umschreibt
- Während in der ersten Welle der Fokus auf dem Lernen und dem sichtbaren Verhalten des Menschen liegt, kommen in der zweiten Welle die Aspekte des Denkens hinzu. Wie hängen Denken (lateinisch: cognitio) und Verhalten zusammen? In der dritten Welle wurde der Fokus auf die Regulation der Gefühle gelegt. Hierbei geht es in erster Linie nicht um die Veränderung von negativen Gedanken oder Gefühlen, sondern deren Akzeptanz. Therapiekonzepte der dritten Welle sind unter anderem die Akzeptanz-Commitment-Therapie, achtsamkeitsbasierte Therapien, die Compassion-Focused Therapie oder die Dialektisch-Behaviorale Therapie.