Glossar
Suche nach "periphere"
- Blut-Nerven-Schranke
- Schutzschicht um den peripheren Nerv, der für das Körperempfinden oder die Bewegung verantwortlich ist
- So eine Blut-Nerven-Barriere besteht aus zwei Zellschichten, der Zellhülle und der Basalmembran, sowie den Kapillaren innerhalb des Nervs. Wird diese Schranke geschädigt, wird sie durchlässig und hebt den selektiven Stoffdurchtritt auf. Dadurch können Erreger oder auch entzündungsauslösende Stoffe eindringen. In Folge kann der Nerv geschädigt, Schmerzzustände ausgelöst oder verstärkt und die elektrische Weiterleitung der Nervensignale gestört werden.
- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- kurz CIDP; seltene entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven (also der Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen)
- diabetische Polyneuropathie
- Erkrankung der peripheren, also außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegenden Nerven, die durch Diabetes mellitus verursacht wird
- MR-Neurographie
- Darstellung peripherer, also außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegender Nerven und Ganglien mithilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie
- Die Tomograhie ist ein bildgebendes Verfahren, das den inneren Aufbau des Körpers mithilfe von Schnittbildern sichtbar macht.
- Neurographie
- Funktionsuntersuchung peripherer Nerven mittels elektrischer Stimulation
- Neuropathie
- Schädigung oder Erkrankung eines oder mehrerer peripherer Nerven, also Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen
- peripher
- in den äußeren Zonen des Körpers liegend
- periphere arterielle Verschlusskrankheit
- kurz pAVK; umgangssprachlich "Schaufensterkrankheit"; Erkrankung der Blutgefäße der Beine, selten auch der Arme, bei der die Schlagadern verengt oder sogar vollständig verschlossen sind
- periphere Nerven
- Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen