SARS-CoV-2-Pandemie: Burnout-Prävention und Krisenintervention
Plötzlich im Burnout
Eine dauerhafte körperliche und psychische Belastung, wie es die intensive Behandlung von an COVID-19 Erkrankten oft erfordert, verbunden mit der Einstellung „ich kann mit dem, was ich tue, sowieso nicht helfen“ erhöht das Risiko auf ein Erschöpfungssyndrom. Gesellt sich noch ein persönlicher Perfektionismus hinzu oder sind die an sich gestellten Anforderungen – bei geringer gesellschaftlicher Wertschätzung – sehr hoch, ist das Vollbild eines Burnout-Syndroms mit Verlust der Lebensfreude und psychischer sowie körperlicher Erschöpfung nicht mehr weit. Davor wollen wir Sie schützen!
Kriseninterventionskonzept des UKW
Da uns mittlerweile allen klar ist, dass COVID-19 kein kurzer Sprint ist, sondern ein Marathon, haben wir vom Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) gemeinsam mit dem psychoonkologischen-neuropsychologischen Dienst und der Beratungsstelle für Beschäftigte am UKW ein Burnout-Präventions- und Kriseninterventionskonzept entwickelt. Dieses sieht vor allem vor, dass rund um die Uhr eine professionelle Kontaktperson zur Verfügung steht, die entweder gleich telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch Unterstützung bietet und mit Ihnen nach Lösungen sucht.
Hotline und Kontaktadressen
24-Stunden - Hotline des Kriseninterventionsteam (KIT):
Telefon: +49 931 201-40333
E-Mail: KIT@ ukw.de
Persönliche Kriseninterventionsgespräche von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr im/in:
- ZIM/ZOM unter Leitung Prof. Dr. med. Stefan Unterecker und Dr. med. Bodo Warrings
- Kopfklinik unter Leitung der Psychoonkologin Dr. phil. Elisabeth Jentschke
- Zahnklinik unter Leitung der Psychotherapeutin Dr. med. Patricia Appel
Kontakt und Vermittlung über
Telefon: +49 931 201-40333 und
E-Mail: KIT@ ukw.de
Sprechstunde für „Kinder und Jugendliche in der Krise“ von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am UKW
Krisentelefon der KJPPP: +49 931 201-78602,
besetzt von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
E-Mail: gzsz@ ukw.de
Für wen gilt das Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKW, inklusive Servicebereich, Technischem Betrieb und Verwaltung sowie an die Kliniken des Integrierten Leitstellen-Bereichs 2 in Unterfranken.
- Main-Klinik in Ochsenfurt
- Klinik Kitzinger Land in Kitzingen
- Helios-Klinik in Volkach
- Rotkreuzklinik in Würzburg
- Theresienklinik in Würzburg
- Geriatrische Rehaklinik Bürgerspital in Würzburg
- Geriatrische Rehaklinik AWO in Würzburg
sowie alle Beschäftigten in Würzburger Pflegeheimen.
Weitere Informationen
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte unserem stets aktualisierten Flyer.