Diagnostische Verfahren
Für die Diagnostik von Lebertumoren und Lebermetastasen stehen verschiedene bildgebende Verfahren wie Computertomographie, Magnet-Resonanz-Tomographie und Sonographie zur Verfügung. Untersuchungsmethoden aus dem Gebiet der interventionellenRadiologie können bei bestimmten Fragestellungen wichtige zusätzliche Informationen liefern.
Welche Verfahren werden eingesetzt?
Ultraschall
Ultraschall gewinnt dank einer höheren Auflösung und der Möglichkeit, Kontrastmittel zu verabreichen, zunehmend an Bedeutung bei der Diagnostik von Lebertumoren und -metastasen. Zudem kommt das Verfahren ohne Röntgenstrahlen aus. Allerdings ist die Ultraschall-Diagnostik sehr von der Erfahrung der Untersucherin oder des Untersuchers abhängig.
Kontrastverstärkte dynamische CT
Die sogenannte kontrastverstärkte dynamische Computertomographie liefert bei der Diagnostik von Lebertumoren und Lebermetastasen Bilder mit hoher räumlicher Auflösung. Dabei wird ein jodhaltiges Kontrastmittel über die Vene verabreicht. In bestimmten zeitlichen Abständen werden CT-Bilder aufgenommen, die die Verteilung des Kontrastmittels in der Leber im zeitlichen Verlauf wiedergeben. Daraus lassen sich Rückschlüsse über den Tumor innerhalb der Leber, über eventuelle Tumorabsiedlungen außerhalb der Leber und über die jeweilige Gefäßsituation in der Leber ziehen.
Kontrastverstärkte MRT
Ein Verfahren, das im Gegensatz zur CT ohne Röntgenstrahlen auskommt, ist die kontrastverstärkte Magnet-Resonanz-Tomographie. Diese liefert bei Lebertumoren Bilder mit noch höherer räumlicher Auflösung als die Computertomographie. Auch mittels MRT lässt sich auf die Gefäßsituation in der Leber und eventuell vorhandene Tumoren außerhalb der Leber schließen.
Welches Verfahren kommt wann zum Einsatz?
Welches Verfahren im Einzelfall zur Anwendung kommt, hängt von der Expertise des jeweiligen Röntgeninstituts ab. Darüber hinaus lassen sich in wenigen Fällen bestimmte Lebertumoren oder -metastasen nur mit einem bestimmten Schnittbildverfahren nachweisen. Außerdem gibt es Limitationen für die einzelnen Verfahren. So können beim Ultraschall zum Beispiel Darmgasüberlagerungen oder Übergewicht Probleme bereiten, Jodallergien bei der CT, klaustrophobische Beschwerden bei CT und MRT sowie Herzschrittmacher bei der MRT-Diagnostik.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Befund- und CD-Anforderung
Telefon: +49 931 201-34200
Fax: +49 931 201-34209
Telefonische Terminvergabe
CT, MRT, Sonographie, konventionelles Röntgen, Durchleuchtung
+49 931 201-34200
MRT im König-Ludwig-Haus
+49 931 201-34299
Angiographie / Intervention
+49 931 201-34155
Mammadiagnostik
+49 931 201-34403
Kinderradiologie
+49 931 201-34713
Kontakt
Direktion
Prof. Dr. med. Thorsten Bley
Sekretariat
Telefon: +49 931 201-34001
Fax: +49 931 201-634001
E-Mail: rapps_c@ ukw.de
oder herzog_a@ukw.de
E-Mail
radiologie@ ukw.de
Anschrift
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Würzburg | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2/A3 | 97080 Würzburg | Deutschland