Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)
Die Magnet-Resonanz-Tomographie, auch Kernspintomographie, MR oder MRT genannt, liefert Schnittbildaufnahmen des Körpers auf der Basis von starken Magnetfeldern und Radiowellen. Sie kommt ohne Röntgenstrahlen aus und ist besonders gut für die Darstellung von Weichteilen und Organen geeignet.
Unsere Geräte
Wir verfügen über fünf moderne MR-Tomographen, drei davon im Zentrum Operative Medizin (ZOM), einer in der Universitäts-Kinderklinik und einer in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus, die Untersuchungen bis zu einem Körpergewicht von 200 kg ermöglichen.
Welche Untersuchungen werden angeboten?
Besondere Schwerpunkte sind die onkologische Bildgebung sämtlicher Körperregionen, Herz-Kreislauf-Untersuchungen, dynamische MRT-Untersuchungen wie die Defäkographie (Darstellung der Darmentleerung) oder die Diagnostik von Hernien sowie der gesamte Bereich der Muskel-Skelett-Untersuchungen.
Herz-Kreislauf-System
Wir bieten umfassende Untersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems an (MRT des Herzens und der Gefäße in den Regionen Kopf und Hals, Brustkorb und Bauchraum sowie Becken und Bein).
Bauchorgane
Wir nutzen sämtliche diagnostischen Möglichkeiten zum Aufspüren und zur Unterscheidung von krankhaften Veränderungen der Bauchorgane. Spezielle Kontrastmittel ermöglichen etwa bei Lebertumoren eine hochempfindliche Diagnostik.
Magen-Darm-Trakt
Zur Abklärung von entzündlichen Darmerkrankungen und Darmtumoren bieten wir das Hydro-MRT-Verfahren an, welches auch als MR-Enterographie bezeichnet wird. Die hochauflösende MRT ist ein Standardverfahren bei Rektumkarzinomen, da sich damit die Ausbreitung dieser Tumoren sehr gut untersuchen lässt. Die Echtzeit-MR-Technologie kommt beispielsweise bei Verwachsungen im Bauchraum, bei der Diagnostik von Darmentleerungsstörungen oder Hernien zum Einsatz.
Prostata
Spezielle Untersuchungsverfahren am 3-Tesla-MRT ermöglichen eine umfassende Abklärung bei Verdacht auf Prostatakrebs. Die Platzierung einer Untersuchungsspule in den Enddarm, einer sogenannten Endorektalspule, ist dabei nicht erforderlich.
Bewegungsapparat
Unsere modernen Tomographen liefern hochauflösende Bilder von frühen Gelenkveränderungen oder komplexen Gelenkverletzungen. Die sogenannte MR-Arthrographie kommt bei speziellen Fragestellungen zum Einsatz. Schwerpunktmäßig werden bei uns Hand-, Schulter- und Hüftgelenk untersucht.
Kopf und Hals
Neben der differenzierten Tumordiagnostik bieten wir auch die hochauflösende funktionelle Diagnostik des Kiefergelenkes an.
Gynäkologie
In unserer Abteilung für gynäkologische Radiologie bieten wir MR-Mammographien einschließlich MR-gesteuerter Biopsien und Markierungen an. Bei schwangeren Patientinnen kann durch die MRT der Einsatz von Röntgenstrahlung und Kontrastmitteln vermieden werden.
Hinweise für Patientinnen und Patienten, denen eine Magnet-Resonanz-Tomographie bevorsteht, finden Sie unter Stationäre/Ambulante Behandlung.
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Befund- und CD-Anforderung
Telefon: +49 931 201-34200
Fax: +49 931 201-34209
Telefonische Terminvergabe
CT, MRT, Sonographie, konventionelles Röntgen, Durchleuchtung
+49 931 201-34200
MRT im König-Ludwig-Haus
+49 931 201-34299
Angiographie / Intervention
+49 931 201-34155
Mammadiagnostik
+49 931 201-34403
Kinderradiologie
+49 931 201-34713
Kontakt
Direktion
Prof. Dr. med. Thorsten Bley
Sekretariat
Telefon: +49 931 201-34001
Fax: +49 931 201-634001
E-Mail: rapps_c@ ukw.de
oder herzog_a@ukw.de
E-Mail
radiologie@ ukw.de
Anschrift
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Würzburg | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2/A3 | 97080 Würzburg | Deutschland