Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Studiengang Hebammenwissenschaft
Der duale primärqualifizierende Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät Würzburg ist gemeinsam mit dem Studiendekanat und der Lehrklinik im Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung (ZSME) eingebunden. Das Referat Hebammenwissenschaft existiert seit dem Jahr 2022 und ist zuständig für die Entwicklung und Qualitätssicherung des hebammenwissenschaftlichen Curriculums und gewährleistete einen gut abgestimmten Lehr- und Prüfungsbetrieb gemäß den geltenden Hochschulgesetzen sowie der aktuellen Studien- bzw. Prüfungsverordnung für Hebammen. Das Team des Hebammenreferates organisiert und koordiniert den Aufbau des Studienangebotes Hebammenwissenschaft sowie die theoretische und fachpraktische Lehre, das Prüfungswesen und den Theorie-Praxis-Transfer in allen Belangen des Studiums und ist zuständig für fachspezifische studentische Angelegenheiten.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Studiengang Hebammenwissenschaft
(m/w/d)
Ausbildung
Darauf können Sie sich freuen:
- Eigene Betriebskindertagesstätte mit verlängerten Öffnungszeiten (5:30 – 18:00 Uhr)
- Kostenlose Schutzimpfungen für Mitarbeiter
- Arbeiten im systemrelevanten Bereich (größtes Klinikum der Region, höchste Versorgungsstufe)
- Attraktive Bezahlung nach TV-L incl. betrieblicher Altersvorsorge und Jahres-Sonderzahlung
- Eigenes kostenfreies Gym (Trainingszeit: Mo-Fr 16:00 bis 8:00 Uhr; Sa-So 24h)
- Essenszuschuss in 5 Kantinen/Kaffeebars
- Arbeitsplatz im Öffentlichen Dienst
- Breitgefächerte Fortbildung und individuelle Weiterbildung in der eigenen Akademie
- Großzügige Gleitzeitregelung
- Homeoffice
Ihr Aufgabengebiet:
Im Rahmen der Stelle sind Sie mitverantwortlich für Gestaltung und Durchführung der hebammenspezifischen Lehre im Studiengang Hebammenwissenschaft. Dazu gehören die inhaltliche und organisatorische Planung sowie die Durchführung von theoretischen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen. In enger Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden und Praxisanleitenden der klinischen und außerklinischen Einrichtungen sichern Sie dabei den Theorie-Praxis-Transfer. Sie spielen eine aktive Rolle bei theoretischen und kompetenzorientierten fachpraktischen Prüfungen sowie bei standardisierten klinisch-praktischen Prüfungen (OSCEs, Objective Structured Clinical Examinations), bei der Studierendenauswahl und unterstützen das staatliche Examen. Durch Beteiligung an der Praxisbegleitung stellen Sie zudem sicher, dass die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Durch Mitwirken bei Maßnahmen zur Evaluation und Qualitätssicherung im Studiengang leisten Sie einen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung des Lehrangebots und tragen zur Etablierung und inhaltlichen Weiterentwicklung des Studienprogramms bei.
Ein weiteres Aufgabengebiet wird die wissenschaftliche Betätigung im Feld der Hebammenwissenschaft und maternalen Gesundheit bedeuten. Hier ist Ihre aktive Mitarbeit und Projekt- bzw. Studienentwicklung erwünscht mit Verfassen von Publikationen und Einwerbung von Drittmitteln. Eine Weiterqualifikation im Sinne der Promotion ist ausdrücklich erwünscht.
Wir bieten
Wir bieten eine verantwortungsvolle, vielseitige und selbstständige Tätigkeit im universitären Umfeld mit hebammenspezifischen pädagogischen Bezügen in einem kollegialen und engagierten interdisziplinären Arbeitsumfeld. Bei der Gestaltung der Arbeitszeit wird eine zeitliche Flexibilität im Rahmen der Gleitzeit ermöglicht.
Bewerbung
Sollten Sie sich von den vorgenannten Aufgaben und Tätigkeiten angesprochen fühlen und über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen, würden wir uns über Ihre Bewerbung inkl. eines aussagekräftigen Anschreibens freuen.
Haben Sie Fragen zur Ausgestaltung und Ausrichtung der Position, so wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleitung Frau Mira Pflanz (pflanz_m@ukw.de).
Ihre Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen Unterlagen und Zeugnissen richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei (maximal 10 MB) bis zum 15.01.2024 an:
Mira Pflanz
pflanz_m@ukw.de
Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Fahrtkosten nicht übernommen werden können.
Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihr Profil:
Sie verfügen über die erforderliche Berufszulassung als Hebamme und einen akademischen Abschluss in einem für die Aufgaben relevanten Fach. Idealerweise bringen Sie pädagogische Erfahrung und/oder hochschuldidaktische Kenntnisse mit und haben großes Interesse an evidenzbasierter Lehre und innovativen, auch interdisziplinären bzw. interprofessionellen (Lehr-) Projekten. Vorteilhaft ist auch Erfahrung in der fachpraktischen Lehre, die sowohl Skills Training und Simulation, aber auch Kommunikation einschließen. Sie zeigen Begeisterung und Freude an der Zusammenarbeit mit Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen und besitzen Koordinationsgeschick und haben Interesse an der Planung und Evaluation evidenzbasierter Lehrmethoden.
Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Eigeninitiative zeichnen Sie aus, und Sie besitzen sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie integrative Kompetenz, Flexibilität und gutes Zeitmanagement.
An Computerkenntnissen wird der sicherer Umgang mit digitalen Tools und Lehr-/Lernmedien sowie den gängigen Office Programmen (Word, Power-Point, Excel) und Web-Conferencing-Systemen vorausgesetzt.
Ansprechpartner:
Pflanz, Mira
pflanz_m@ukw.de
Laufende Nummer: 1/129
Eingestellt am: 18.09.2023