Aktuelle Veranstaltungen

29

Okt.

29.10.2025

18:00 Uhr

Häma-Onko-Forum: The Big Five

Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem sechsten „Häma-Onko-Forum – The Big Five“ einladen. Renommierte Expertinnen und Experten werden Ihnen im Rahmen dieses Workshops neueste Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der „Big Five“ anhand von individuellen Fallbeispielen vorstellen. 

Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Wir freuen uns auf gute Gespräche und einen intensiven und konstruktiven fachlichen Austausch.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie im Informationsflyer.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer
beantragt.

05

Nov.

05.11.2025

15:00 Uhr

Save the date: Herbst-Treffen im DZHI

Tipps für mehr Energie im Alltag

Programm

15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Stefan Störk
PD Dr. med. Caroline Morbach
Universitätsklinikum Würzburg

15.10 Uhr
Tipps für mehr Energie im Alltag – einfache Strategien für mehr Gesundheit und Wohlbefinden!
Dr. Andreas Petko
Koordinator Allgemeiner Hochschulsport
Universität Würzburg

Der Vortrag beinhaltet verständliche, alltagstaugliche und praktische Tipps, für alle, die etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun möchten.

16.15 Uhr
Vorstellung der neu gegründeten Selbsthilfegruppe AmyS Würzburg

Im Anschluss freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

12

Nov.

12.11.2025

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

4. Interdisziplinärer Arbeitskreis Rheumatologie 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

herzlich willkommen zum interdisziplinären Arbeitskreis 2025 des Rheumazentrums Würzburg! 

In diesem Jahr stehen Schnittstellenthemen im Fokus, die uns in der Betreuung rheumatisch-entzündlicher Patientinnen häufig begegnen:

Termine und Themen 2025
Jeweils mittwochs: 17:00 s.t. – 18:30 Uhr

12.11.2025      Therapie von Asthma und COPD
Dr. Pius Jung, UKW, Medizin I Pulmologie

10.12.2025       Neues aus der Kinderrheumatologie
Dr. Annette Holl-Wieden, UKW, Kinderklinik

 

Bei jedem Termin können Sie eigene Fälle zur gemeinsamen Besprechung mitbringen und diese gerne vorab per E-Mail an Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Michael Gernert senden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den interdisziplinären Austausch.

 

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Schmalzing

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Gernert

 

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem unten verlinkten Flyer

 

 

Weitere Informationen

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
voraussichtlich 3 Fortbildungspunkte je Veranstaltungsabend

15

Nov.

15.11.2025

09:00 Uhr

Neue Erkenntnisse in der Onkologie

Nachlese vom Amerikanischen und Europäischen Krebskongress 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Fortschritte auf dem Gebiet der Krebsbehandlung sind weiterhin gewaltig. Daher möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr die neuesten Praxis-relevanten Studienergebnisse der beiden größten Krebs-Kongresse (Amerikanischer -ASCOund Europäischer -ESMO- Krebskongress) in einem kompakten zeitlichen Rahmen zusammenfassen und gemeinsam diskutieren.

Wie bereits in den Vorjahren werden wir nicht nur die Kongress Highlights vorstellen, sondern auch die direkte Umsetzung dieser onkologischen Therapiekonzepte für unsere Krebspatienten der gesamten Region Mainfranken durch ausgewiesene Fachexperten des Comprehensive Cancer Center Mainfranken aufzeigen. 

Wir laden Sie daher herzlich zu dieser von der Medizinischen Klinik und Poliklinik Il und dem Comprehensive Cancer Center Mainfranken ausgerichteten interdisziplinären Veranstaltung ein. 

Wir freuen uns wieder auf Ihre rege Teilnahme!

Weitere Informationen

Die Veranstaltungspunkte wurden beantragt.

15

Nov.

15.11.2025

09:00 Uhr - 13:30 Uhr

12. Würzburger Forum Hepatologie

Hepatologie Update 2025: Welche Trends gibt es in der Behandlung von Leberpatientinnen und -patienten?

Den thematischen Schwerpunkt stellen aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen dar, die unser Handeln im Alltag wesentlich beeinflussen werden.

In der Behandlung der Metabolischer Dysfunktion-assoziierter Steatohepatitis (MASH) und Primär biliärer Cholangitis (PBC) stehen neue Medikamente zur Verfügung, die im Verlauf des letzten Jahres zugelassen wurden und das Feld revolutionieren. Wir diskutieren Leitlinienempfehlungen und erste Erfahrungen im klinischen Einsatz.

In der Diagnostik ergeben sich immer breitere Möglichkeiten einer genetischen Diagnostik zur Abklärung erhöhter Leberwerte. Wir diskutieren mit Ihnen, wann sich diese teure Diagnostik wirklich lohnt.

Die Telemedizin spielt in der Routineversorgung eine zunehmend wichtige Rolle, da sie den Zugang zu Fachärzten erleichtert und effizientere Behandlungswege ermöglicht. Wir beleuchten, welche Einsatzmöglichkeiten bereits heute bestehen – auch in Ihrer Praxis.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird mit 4 Punkten der Landesärztekammer zertifiziert.

19

Nov.

19.11.2025

17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Patientenschulung "Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Themen zu RZA und PMR:

- Krankheitsbild

- Medikamentöse Therapie

- Begleittherapie (Ernährung und Sport)

Sehr geehrte Patientinnen,
sehr geehrte Patienten,

die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Polymyalgia rheumatica (PMR) gehören zu den häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Früh erkannt und richtig behandelt, lassen sich Beschwerden oft gut kontrollieren und Komplikationen vermeiden. Unsere Patientenschulung möchte Ihnen verständlich und praxisnah vermitteln, was hinter diesen Diagnosen steckt, wie eine moderne Therapie aussieht und wie Sie selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen können. Neben medizinischem Wissen steht auch der Austausch im Mittelpunkt – denn gut informiert zu sein bedeutet, sicherer und bewusster mit der Erkrankung umzugehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch.

Dr. med. Lea-Kristin Nager und Dr. med. Hannah Labinsky

 

Die Schulung ist kostenlos, bitten jedoch wegen begrenzter Teilnehmerzahl um Anmeldung (siehe Flyer)

Sollte die Schulung nicht ausgebucht sein, dürfen Sie gerne 1 weitere Person mitbringen. Bitte vermerken Sie das bereits bei der Anmeldung. Sie erhalten diesbezüglich per E-Mail Rückmeldung.

 

Weitere Informationen

Eingeladen sind Patientinnen und Patienten mit der gesicherten Diagnose Riesenzellarteriitis (RZA) oder Polymyalgia rheumatica (PMR)

22

Nov.

22.11.2025

09:00 Uhr

9. Digitales Myelom-Forum 2025

Informationstag für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte

Programm

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom
Prof. Dr. med. Hermann Einsele

Integrative Onkologie – Wo finde ich seriöse Informationen
PD Dr. med. Claudia Löffler

Prävention von Kiefernekrosen unter antiresorptiver Therapie
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Kübler

Knochenmarkpunktion beim Multiplen Myelom
Prof. Dr. med. Martin Kortüm

Indikationen und Ablauf der Strahlentherapie in der Behandlung des Plasmozytoms und Multiplen Myeloms
Dr. med. Irina Filimonova

Resistenz gegenüber Immuntherapien
Dr. med. Johannes Waldschmidt

Wie 3D-Knochenmarkmodelle helfen, das Myelom besser zu verstehen und gezielter zu behandeln
Prof. Dr. Dr. med. Andreas Beilhack

Behandlung von Myelompatienten in der Orthopädie 
Prof. Dr. med. Maximilian Rudert – angefragt

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Andreas Buck – angefragt

Organisatorisches

Wir bitte um eine Spende von 10,00 Euro zugunsten der Stiftung „Forschung hilft“. Alle Infos zur Stiftung finden Sie unter: www.forschung-hilft.de

Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN: DE19 7905 0000 0000 0655 65

Weitere Informationen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten
und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Telefon

Direktor
Prof. Dr. med. Hermann Einsele

Sekretariat
Brigitte Schäfer
+49 931 201-40001

E-Mail

Direktor
einsele_h@ ukw.de

Fax

+49 931 201-640001


Anschrift

Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums | Zentrum Innere Medizin (ZIM)| Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland