11/15
  • Pages
01 Titel
02 Morbus Parkinson
03 Neurovaskuläres Netzwerk
04 Neuroonkologisches Tumorzentrum
05 Women in Science
06 Biobank
07 Fatigue Syndrom
08 Trichterbrust
09 Zahnklinik
10 Bipolare Erkrankung
11 Maligne Hyperthermie
12 Beckenverletzungen
13 Transfusionsmedizin
14 Aktuelles
15 Krebsforschung
10. Bipolare Erkrankung
12. Beckenverletzungen

Damit Narkosen sicherer werden

Im zertifizierten Zentrum für Maligne Hyperthermie wird an der lebensbedrohlichen Stoff­wechsel­entgleisung geforscht und über mögliche Diagnostik aufgeklärt.

Hier wird getestet, ob die ent­nommenen Muskelproben auf MH-auslösende Narkosemedikamente reagieren.


Dr. Stephan Johannsen

Oberarzt Anästhesie

Unter dem Dach des ZESE (Zentrum für Seltene Erkrankungen) befasst sich die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie intensiv mit der Malignen Hyperthermie (MH). Direkt übersetzt heißt das „bösartige Überwärmung“.

Genetische Veranlagung

Genau genommen handelt es sich dabei nicht um eine Erkrankung, sondern um einen sehr seltenen, potenziell lebensgefährlichen Notfall im Zusammenhang mit einer Vollnarkose. Ausgelöst durch Narkosemedikamente, „kommt es zu einer massiven Stoffwechsel­steigerung der Skelettmuskulatur, die zu Sauerstoffmangel, Übersäuerung in der Zelle und in der Folge zum Zelltod führen kann. Äußerlich zeigt sich das in Form eines instabilen Kreislaufs, steifer Muskeln und einer unkontrolliert steigenden Körpertemperatur“, erklärt Privatdozent Dr. Stephan Johannsen, der Leiter des Zentrums für Maligne Hyperthermie. Die gute Nachricht: Diese „Stoffwechselentgleisung“ tritt nur bei genetischer Veranlagung auf und spielt im normalen Alltag der Betroffenen meist keine Rolle. „Sie ist sehr selten, sicher diagnostizierbar und, sofern bekannt, problemlos vermeidbar. Die potenziell gefährlichen Narkosewirkstoffe können wir ersetzen“, so der Anästhesist. Oder bei spontan auftretenden Fällen das Notfall­medikament Dantrolen geben.

Wie erkenne ich mein Risiko?

Grundsätzlich werden allgemeine Risiken vor jeder Operation im Anästhesie-Gespräch abgeklärt. Gibt es eindeutige Hinweise auf Narkosezwischenfälle auch bei Familienmitgliedern, empfiehlt Dr. Johannsen, sich in diesem Fall beraten zu lassen: „Risikopatienten bieten wir nach Voranmeldung einmal pro Woche eine Sprechstunde und Diagnostik. Auch Kollegen können sich bei uns informieren“, so der Experte.

Muskelprobe aus dem Oberschenkel

Als eines von zwei MH-Zentren in Deutschland verzeichnet die Ambulanz jährlich etwa 300 Kontakte aus dem gesamten Bundesgebiet. Für die Diagnose stehen zwei Tests zur Verfügung: eine molekulargenetische Analyse und ein In-vitro-Kontrakturtest (IVKT). Bei Letzterem wird eine Muskelprobe aus dem Oberschenkel entnommen und untersucht, wie sie sich unter dem Einfluss von MH-auslösenden Narkosemedikamenten verhält. Rund 90 genetische Untersuchungen und ca. 40 Kontrakturtests pro Jahr führen bei etwa einem Drittel der untersuchten Patienten zum Nachweis einer MH-Veranlagung und zur Ausstellung eines Notfallausweises. Um das Verfahren zu vereinfachen, „arbeiten wir aktuell an der Entwicklung minimalinvasiver Diagnosemöglichkeiten“, so Johannsen.

Zur MH-Sprechstunde
Zur vorherigen Seite

Artikel teilen:

Zur nächsten Seite