• Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 A
05 B
06 C-F
07 G-N
08 P
09 Q-S
10 T-Z

P

Parken Aufgrund der zumeist angespannten Park­situation im gesamten Bereich des Universitäts­klinikums empfehlen wir, die öffentlichen Verkehrs­mittel zu benutzen. Sollten Sie dennoch mit dem eigenen PKW anfahren, steht Ihnen aus Richtung „Am Schwarzen­berg“ der kosten­pflichtige Parkplatz A/B mit kosten­losem Shuttle-Bus zur Verfügung.

Im C/D-Bereich des Klinikums stehen Ihnen weitere bewirt­schaftete Park­plätze zur Verfügung: Zur Erleichterung kann der Parkplatz­suchende hier bereits vor der Zufahrt in die einzelnen Park­bereiche über ein Verkehrs­leit­system einsehen, ob und wo noch freie Stell­flächen vorhanden sind.

Bitte benutzen Sie nur die gekenn­zeichneten und aus­gewiesenen Park­flächen in den einzelnen Bereichen des Universitäts­klinikums, da Fahr­zeuge auf nicht gekennzeichneten Park­flächen kosten­pflichtig abgeschleppt werden müssen.

Parkgebühren ▷ die Park­gebühr beträgt 1 Euro je angefangene Stunde ▷ der Tages­höchst­satz (0.00 – 24.00 Uhr) beträgt 6 Euro ▷ Wenn Sie innerhalb von 30 Minuten nach Einfahrt den Park­bereich wieder verlassen, entstehen Ihnen keine Park­gebühren (z. B. Holen und Bringen von Patienten). Diese 30-Minuten-Regelung gilt nicht für den Parkplatz A/B an der Ober­dürr­bacher Straße.

Für die ausgewiesenen Kurz­zeit­park­plätze am Kopf­klinikum B1/B2 gelten Sonder­­tarife. Park­möglich­keiten im Bereich des Zentrums für Zahn-, Mund und Kiefer­gesund­heit bieten sich in direkter Umgebung mit wenigen Minuten Fußweg bis zu den Kliniken. Park­möglich­keiten im Bereich des Zentrums für Psychische Gesundheit sind nur sehr eingeschränkt verfügbar.

Patientenbus (Shuttle-Bus) » Anreise mit öffentlichen Verkehrs­mitteln

Patienten­für­sprecher*in ▷ siehe »Beschwerden«

Patientenhotline ▷ siehe »Beschwerden«

Patientenverfügung » Zur Patienten­verfügung

Pflege Das persönliche Wohlergehen jedes einzelnen Patienten bzw. jeder Patientin steht im Vordergrund der pflegerischen Betreuung. Pflege und Versorgung liegen in den Händen des Pflege­personals, das während Ihres Aufent­haltes rund um die Uhr als Bezugs­person und als Binde­glied zwischen dem ärztlichen Dienst und den anderen Berufs­gruppen des thera­peu­tischen Teams zur Verfügung steht. Unser Pflege­konzept ist auf eine individuell auf jede/n Patienten/in ab­gestimmte Betreuung ausgerichtet. Es richtet sich nach den vorhandenen Ressourcen und fördert diese im Rahmen der verschiedenen pflegerischen Tätigkeiten. Dies beinhaltet auch unter­schiedliche Beratungs- und Schulungs­angebote für unsere Patient*innen und deren Angehörige. Unsere Aus­zubildenden, die in den Berufs­fach­schulen am Universitäts­klinikum Würzburg eine hervorragende Ausbildung erhalten, unterstützen die Pflege­kräfte vor Ort. Die große Anzahl an zusätzlich weiter­gebildetem Pflege­personal und Pflege­expert*innen belegt unser ständiges Bestreben, die professionelle Aus­richtung der Pflege nach neuesten Erkenntnissen aus Pflege­wissen­schaft, Hygiene und Medizin zu gewährleisten.

Post Im Klinikcafé und in den Cafeterien haben Sie die Möglich­keit, Brief­marken zu erwerben. Außerdem finden Sie vor der stationären Aufnahme im ­Zentrum Operative Medizin (Ebene 0) einen Brief­marken­automaten. Ein Brief­kasten befindet sich neben der Haupt­pforte. Anderen­falls besteht die Möglichkeit, Ihre Post zur Weiter­leitung im Stations­stütz­punkt abzugeben. ▷ Um eine problem­lose Post­zustellung an Patient*innen auf Station zu gewähr­­leisten, sollten Sie neben der Anschrift der Klinik auch den Namen Ihrer Station und/oder Ihre Zimmer­nummer angeben. ▷ Achten Sie bitte darauf, Ihre Angehörigen und Freund*innen rechtzeitig über Ihren Entlassungs­termin zu informieren, um unnötige Post­rück­sendungen an den Absender zu vermeiden.

ZUM INHALTSVERZEICHNIS