• Pages
01 Cover
02 Vorwort
03 Inhalt
04 A
05 B
06 C-F
07 G-N
08 P
09 Q-S
10 T-Z

Q

Qualitäts­management / Qualitäts­sicherung / Patienten­sicherheit Im Mittelpunkt unserer Arbeit im Qualitäts­management steht die Sicherung der hervorragenden Qualität der Patienten­behandlung am UKW. Dazu wird das Gesamt­klinikum seit 2013 nach dem KTQ-Verfahren, das auf die speziellen An­forderungen in Kranken­­häusern ausgelegt ist, zertifiziert. KTQ steht hierbei für Kooperation, Transparenz und Qualität. Neben der Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Anforderungen liegt die Aufgabe des Qualitäts­managements in der kontinuierlichen Erhöhung der Zufrieden­heit von Patient*innen und Beschäftigten durch die Optimierung der Abläufe der Patient*innen­­versorgung. Hierzu werden vielfältige Methoden des klinischen Risiko­managements angewandt und regelmäßig Befragungen durchgeführt.

R

Rauchen Zum 01.01.2008 wurde gesetzlich ein Rauch­verbot in allen Einrichtungen des Gesundheits­­wesens erlassen. In allen Innenräumen des Universitäts­klinikums ist daher das Rauchen untersagt (Ausnahme: Raucher­raum Zentrum für Psychische Gesundheit – Station 4 West). Rauchen gefährdet die Gesundheit. Wir bitten Sie deshalb, während Ihres Klinik­­aufenthaltes ganz auf das Rauchen zu verzichten.

S

Schweigepflicht Alle Mitarbeiter*innen des Universitäts­klinikums unterliegen der Schweige­­pflicht. Über Ihre Erkrankung und alles, was Sie ihnen anvertrauen, müssen sie gegenüber Dritten grundsätzlich Still­­schweigen bewahren. Wenn Sie es wünschen, können Sie allerdings Ihre Ärztin/Ihren Arzt von ihrer/seiner Schweige­­pflicht entbinden, so dass sie/er den von Ihnen genannten Personen Auskunft erteilen darf.

Bild: Eigens - stock.adobe.com

Seelsorge Wir Seelsorgerinnen und Seel­sorger begrüßen Sie und wünschen Ihnen, dass Sie hier an Leib und Seele Hilfe erfahren. Wir sind für Sie da. Wir bieten Ihnen an, Sie zu besuchen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Was sind Ihre Kraft­­quellen? Was gibt Ihnen Hoffnung?

Auf Ihren Wunsch hin beten wir mit Ihnen, segnen Sie, feiern die Kommunion bzw. das Abend­mahl und spenden die Kranken­salbung.

Sie können auch die Gottes­­dienste besuchen: ▷ Raum der Stille (ZOM) oder in der Kapelle (D23) ▷ Oder im TV (Kanal 34 und 35 kostenfrei) Die Gottes­­dienst­­zeiten erfahren Sie über die Telefon­­ansage 0931 / 201-53535 oder über den TV-Kanal 35 oder auf der Homepage www.ukw.de/seelsorge Die Seelsorge ist Tag und Nacht über die Telefon­zentrale erreichbar: ▷ innerhalb der Klinik: 12 ▷ außerhalb der Klinik: 0931 / 201-0 oder über das Pflegepersonal.

Selbsthilfe­gruppen / Selbsthilfe­­freundliches Krankenhaus Wir arbeiten als selbst­hilfe­freundliches Uniklinikum sehr eng mit Selbsthilfe-Einrichtungen und -Beratungs­stellen zusammen. Alle Infos finden Sie unter: https://www.ukw.de/patienten-besucher/selbsthilfe/ Sie haben Fragen zu weiteren Angeboten? Folgende Kontakte helfen Ihnen, die passende Selbsthilfe­gruppe in Ihrer Region zu finden: ▷ Aktivbüro der Stadt Würzburg Telefon: 0931 / 37-3468 E-Mail: aktivbuero@stadt.wuerzburg.de ▷ Selbsthilfe­kontakt­stelle des Paritätischen Wohl­fahrts­verbandes Telefon: 0931 / 35401-17 E-Mail: selbsthilfe-ufr@paritaet-bayern.de ▷ Externe Selbst­hilfe­beauftragte für das UKW Gabriele Nelkenstock Telefon: 0931 / 880-79447 E-Mail: selbsthilfe@ukw.de

Bild: sudok1 | Fotolia.com

Sozialdienst und Pflege­beratung Bereits bei der Aufnahme an Ihre Entlassung zu denken, ist von ent­scheidender Bedeutung. Wenn Sie hohe gesundheitliche Risiken aufweisen, chronisch erkrankt sind oder weitere Pflege und Unterstützung im Anschluss an den Kranken­haus­aufenthalt benötigen, dann sind unsere Mitarbeiter*innen des Sozial­dienstes und der Pflege­beratung Ihre Ansprechpartner*innen, die bereits bei der Aufnahme Ihre nachstationäre Versorgungs­situation im Blick haben. Sie bieten Ihnen und Ihren Angehörigen während des stationären Aufenthalts eine zeitnahe und kostenfreie Beratung. Im persönlichen Gespräch mit Ihnen werden sie sich mit Ihrer individuellen Situation befassen. Ziel ist es, Sie nach dem stationären Aufenthalt mit einem individuellen Maßnahmen­paket in eine gesicherte Nachsorge zu entlassen. Ärzt*innen und Pflege­personal vermitteln Ihnen gerne ein Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Sozial­dienstes bzw. der Pflege­beratung.

Studierenden-Unterricht Neben der Versorgung der Patientinnen und Patienten gehört die Ausbildung von Medizin­studierenden zu den Aufgaben der Medizinischen Fakultät und des Uni­versitäts­klinikums, wobei ein Teil der Ausbildung am Kranken­bett stattfindet.

ZUM INHALTSVERZEICHNIS