Illustrationsbild Arztrezept mit Kugelschreiber

RedAres-Projekt

Beobachtung des Verordnungsverhaltens in der Behandlung von Patientinnen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung

Bei der Behandlung von Infektionskrankheiten befinden wir uns im Spannungsfeld zwischen dem Ziel des sparsamen Medikamenteneinsatzes und den Bedenken, komplizierte Fälle nicht intensiv genug zu behandeln. Dies stellt gerade Hausärztinnen und Hausärzte in Zeiten von Arbeitsverdichtung und Kostendruck vor eine schwierige Aufgabe.

Das Ziel der RedAres-Studie ist die Optimierung der Therapie und Medikamentenverordnung beim unkomplizierten Harnwegsinfekt (HWI). Die teilnehmenden Praxen werden in zwei Gruppen randomisiert und liefern zu unterschiedlichen Zeitpunkten anonymisierte Verordnungsdaten. Sie erhalten dazu Feedback sowie Informationsmaterialien und Handreichungen. Davon profitieren sowohl die Praxen als auch deren Patientinnen während und nach Abschluss der Studie.

Projektbeginn war der 1. September 2019. Zunächst wird die aktuelle Erreger- und Resistenzsituation beim unkomplizierten HWI durch das Robert-Koch-Institut in fünf Regionen Deutschlands erhoben und dargestellt (Teilprojekt a).

Ab April 2021 startet die zwölf Monate laufende, randomisierte, kontrollierte Studie mit komplexer Intervention zum Verordnungsverhalten beim unkomplizierten HWI in insgesamt 168 Hausarztpraxen (Teilprojekt b).

Die begleitende Prozessanalyse der technischen Umsetzbarkeit und Akzeptanz ermöglicht eine anschließende direkte Übertragung in die Regelversorgung (Teilprojekt c). 


Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor
E-Mail: gagyor_i@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-47800 

Alexandra Greser
E-Mail: greser_a@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-47806

Studienassistenz / Hotline:
Christiane Wagner
E-Mail: wagner_c2@ ukw.de
Telefon: +49 931 201-47804


Anschrift

Universitätsklinikum Würzburg | Institut für Allgemeinmedizin | Josef-Schneider-Str. 2 | Haus D7 | 97080 Würzburg | Deutschland