Forschung
Wir betreiben exzellente Forschung mit dem Ziel, neue Erkenntnisse und vielversprechende Ansätze möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. So tragen wir dazu bei, die Patientenversorgung stetig zu verbessern.
Nephrologische Forschungsschwerpunkte
In unserer klinischen Forschung befassen wir uns mit der Identifizierung von Prädiktoren für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne chronische Nierenerkrankung.
Darüber hinaus werden große multizentrische randomisierte Studien und Kohorten mit Biobanken koordiniert und ausgewertet. Dazu zählen zum Beispiel:
- EMPA-REG-Outcome-Studie
- EMPA-Kidney-Studie
- CAR-MELINA-Studie
- MiRenDa-Studie
- CARMELINA-Studie
- REVEAL-Studie
- 4D- und SHARP Follow-up-Studien
- GCKD Studien (Regional Center)
- EQUAL-Studie (Country Center)
Die Transplantationseinheit konzentriert sich auf Studien der immunsuppressiven Modulation.
Das weltweite Fabry Registry - ein internationales multizentrisches Programm mit Datenbank, in der Informationen zur seltenen Erkrankung Morbus Fabry erfasst werden - wird in Chairfunktion und das Europäische Richtliniengremium in Co-Leitungsfunktion betreut.
Experimentell werden Pathomechanismen der Schädigung und Erholung des ischämischen akuten Nierenversagens studiert und die Pathophysiologie von Enzymen (Transferasen) in der Adipositas und Diabetesentstehung untersucht.
Förderungen erhalten die Arbeitsgruppen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung der Universität Würzburg (IZKF) und der Industrie.
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Christiane Drechsler
PD Dr. med. Vera Krane
Dr. med. Susanne Brenner
Prof. Dr. med. Christoph Wanner
Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
Öffnungszeiten
Sekretariat
Montag bis Donnerstag
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sprechzeiten Nephrologische Ambulanz
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
nach telefonischer Voranmeldung
Telefon
Chefsekretariat
Elke Frohmüller
+49 931 201-39301
E-Mail: frohmuelle_e@ ukw.de
Sekretariat
Christine Emmerling
+49 931 201-39300
E-Mail: emmerling_c@ ukw.de
Stefanie Schiborr
+49 931 201-39300
E-Mail: schiborr_s@ ukw.de
Oberarzt-Hotline
+49 931 201-39 930
Anschrift
Medizinische Klinik und Poliklinik I des Universitätsklinikums Zentrum Innere Medizin (ZIM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A3 | 97080 Würzburg | Deutschland