Wir laden Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zur Fortbildungsreihe der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie ein. Die Fortbildungsreihe präsentiert sich in überarbeitetem Format, mit neuem Veranstaltungsort sowie einem Beginn bereits um 16:30 Uhr.
Sie umfasst zum einen Themen von allgemeinem Interesse, zu der in gewohnter Weise auch externe Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich eingeladen sind!
Wir freuen uns auf interessante Themen und Vorträge, versierte Referenten, eine inspirierende Diskussion interner und externer Themen und natürlich ganz besonders auf Ihr Kommen.
Veranstaltungskalender
Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Aktuelle Veranstaltungen
06
Feb
07
Feb
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kranke
Frau Hanna Schwarzmann
Frau Olga Eismont-Kölln
Telefon: 0931 201 30001
E-Mail: schwarzman_h@ ukw.de
Veranstaltungsort:
Hörsaal ZIM 1, Haus A3, Ebene 0
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bei Zuschaltung über ZOOM ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, um Ihnen den ZOOM-Link und die Hinweise zum Datenschutz zusenden zu können.
07
Feb
Referentinnen: Dr. Claudia Löffler und Lisa Schiffmann
Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit von Lebensstilmodifikationen und unterstützenden Verfahren vor, während und nach einer Krebstherapie. Gerade in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Entspannung stehen viele verschiedene Informationen in Ratgebern und Internetforen zur Verfügung. Die wissenschaftliche Evidenz bzw. Qualität der Informationen ist nicht immer leicht ersichtlich.
Wenn Sie sich fundiert darüber informieren möchten, was Sie persönlich zur Unterstützung Ihrer Gesundheit tun können, ist „ONKO Online“ eine gute Möglichkeit für Sie.
Wir, das Team von „Komplementäre Onkologie Integrativ“ (KOI) im Comprehensive Cancer Center Mainfranken, möchten Sie ganz herzlich zu unserer Online-Fragestunde einladen.
In ca. 45 Minuten informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Ernährung und Bewegung, integrative Onkologie, Entspannung und Stressreduktion und nehmen uns anschließend Zeit für Sie.
Wenn Ihnen schon länger die ein oder andere Frage auf dem Herzen liegt, melden sie sich unverbindlich bei uns an. Das KOI Team begleitet Sie durch das Webinar und nimmt sich Zeit für Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Claudia Löffler, Dr. Elisabeth Jentschke, Annika Gerspitzer, Constanze Wolz, Lisa Schiffmann, Manuela Sauer und Antonia Weimann
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unverbindlich per E-Mail oder telefonisch zu „ONKO Online“ an:
Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Team „Komplementäre Onkologie integrativ“
E-Mail: supportivangebote_ccc@ ukw.de
Tel: 0931 201-35350
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie vom KOI Team per E-Mail die Zugangsdaten zum Webinar und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.

Veranstaltungsort:
online
08
Feb
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen die Highlights der ASH-Jahrestagung wie in den vergangenen Jahren auch 2023 in einem eigenen kompakten Update präsentieren dürfen und planen erneut eine gemeinsame Veranstaltung der Würzburger und Nürnberger Hämatologie/Onkologie.
Bei der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte haben wir auf praxisrelevante klinische Neuerungen besonderen Wert gelegt. Freuen Sie sich auf informative Vorträge und Zusammenfassungen von renommierten Experten über die neuesten Entwicklungen, Forschungsansätze und Therapien im Bereich der Hämatologie.
Ansprechpartner:
Gabriele Nelkenstock
Veranstaltungsort:
ZOOM Konferenz
Anmeldung bitte über
Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie im Flyer.
08
Feb
13
Feb
35th Course on Microsurgery of the Middle Ear
and Auditory Implants
including HEARRing - 4th Advanced Training on
Comprehensive Hearing Restoration
13. - 15.02.2023
Live surgery in 3D HDTV projection:
Demonstration of different approaches and microsurgical techniques in live surgery:
Tympanoplasty, stapes surgery, cholesteatoma surgery, cochlear implants, active middle ear implants, acoustic neuroma surgery, Menière surgery
Lectures:
Indications, tips and tricks, tympanoplasty, stapesplasty, cholesteatoma surgery, cochlear implantation, active middle ear implants, acoustic neuroma
HEARRING comprehensive lecture
2 days of temporal bone exercises
Day 1: Classical preparations
Day 2: HEARRING – Advanced Training on
Comprehensive Hearing Restoration
Hands-on Workshop on audiology, implant indications and radiology
Free of charge, one session per participant
Ansprechpartner:
Caroline Binder
Phone: (+49) (0)931 201-21701
Fax: (+49) (0)931 201-21248
Email: binder_c@ ukw.de
Online course including online auditory implant training for the first 10 applications:
Kirstin Gehrsitz
Phone: (+49) (0)931 201-21323
Email: gehrsitz_k@ ukw.de
Veranstaltungsort:
University ENT Department Würzburg
Lecture Hall, 1st floor
Josef Schneider Str. 11
97080 Würzburg
15
Feb
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in den letzten Jahren haben sich erfreulicherweise relevante Neuerungen in Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Riesenzellarteriitis ergeben und aktive Studienprogramme versprechen für die kommenden Jahre noch mehr.
Allerdings ist die Betreuung dieser Patient*innen nicht selten eine Herausforderung. Im älteren Patientengut treten häufig Komorbiditäten auf, atypische Verläufe und Gebrechlichkeit erschweren die Diagnostik, oft wirken mehrere Fachgebiete dabei mit und die Abklärung sowie Therapieeinleitung geschehen unter erheblichem Zeitdruck, weil nur so Komplikationen – allen voran die Erblindung – vermieden werden können und weil die Erkrankung oft einen ausgeprägten Leidensdruck verursacht.
Dies haben mehrere Kliniken und Schwerpunkte des Universitätsklinikums Würzburg zum Anlass genommen im Rahmen des Zentrums für seltene Erkrankungen das „Zentrum für Riesenzellarteriitis" (ZeRI) zu gründen.
Mit dieser Veranstaltung möchte sich ZeRI einem breiteren Publikum vorstellen und gleichzeitig ein Update zur Riesenzellarteriitis bieten. Es freut uns besonders, dass wir zu diesem Anlass Herrn Professor Dr. Bhaskar Dasgupta als Referenten gewinnen konnten. Er gilt weltweit als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ich verbleibe stellvertretend für alle Mitglieder des ZeRI.
Mit den besten kollegialen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. Marc Schmalzing
Programm:
18:00h Begrüßung
18:10 - 19:10h Diagnostic pathways in giant cell arteritis
19:10 - 19:20h Stellenwert des MRT in der Diagnostik von Großgefäßvaskulitiden
19:20 - 19:50h Steroidsparende Therapie der Riesenzellarteriitis - mehr als nur Tocilizumab?
19:50 - 20:00h Diskussion und Verabschiedung
Im Anschluss an die Veranstaltung steht für alle Teilnehmer:innen ein kleiner Imbiss bereit.
Weitere Informationen finden Sie bitte im Flyer