Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat sich die Fortbildungsreihe im Webinar-Format fest etabliert. Diesen Weg möchten wir aufgrund der positiven Resonanz fortführen, zumal gegenwärtig noch nicht klar ist, welche Veranstaltungen und unter welchen Prämissen tatsächlich auch für externe und interne Teilnehmer in Präsenzform zugänglich sein werden. Zu den Themen von allgemeinem Interesse sind in gewohnter Weise auch externe Kolleginnen und Kollegen via Zoom sehr herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf interessante Themen und Vorträge, versierte Referenten, eine inspirierende Diskussion interner und externer Themen und natürlich ganz besonders auf Ihr Kommen und Ihre Teilnahme.
Veranstaltungskalender
Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Aktuelle Veranstaltungen
11
Jul
12
Jul
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kranke
Frau Hanna Schwarzmann
Telefon: 0931 201 30128
E-Mail: schwarzman_h@ukw.de
Veranstaltungsort:
ZOOM Konferenz
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bei Zuschaltung über ZOOM ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, um Ihnen den ZOOM-Link und die Hinweise zum Datenschutz zusenden zu können.
13
Jul
Am Mittwoch, dem 13. Juli 2022, laden wir Sie herzlich zu unserem Pädiatrischen Abend ein. Wir freuen uns, Sie nun wieder im Kloster Himmelspforten persönlich begrüßen zu dürfen!
Frau Prof. Shehata-Dieler wird die Thematik Hörstörungen präsentieren und Frau Prof. Eva Klopocki wird gemeinsam mit Prof. Hebestreit über genetische Diagnostik diskutieren. Zudem widmen wir uns präventiven Aspekten nach Frühgeburt. Traditionell werden wir viele sehr interessante Fälle aus unserer Kinderklinik interaktiv vorstellen.
Ansprechpartner:
Carola Wolpert
Veranstaltungsort:
Kloster Himmelspforten
Mainaustraße 42
97082 Würzburg
Anmeldung bitte über
wolpert_c@ ukw.de
Anmeldung bitte bis 1. Juli. Weitere Informationen zu Programm und Teilnahme finden Sie im Flyer.
13
Jul
Sie sind herzlich eingeladen, sich per Video dazu zu schalten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Karola Klein, E-Mail klein_k3@, über die Sie für die jeweilige Woche eine Einladung erhalten. ukw.de
Veranstaltungsort:
Webinar
Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer ist diese Fortbildung mit 1 Punkt anrechenbar
14
Jul
Veranstaltungsort: Zentrum Innere Medizin Haus A3, 2. Stock, Seminarraum (A3. +2. 302)
und auf ZOOM
Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner:
Rückfragen und Kontakt: philosophicum@ gmx.de
Das Semesterprogramm finden Sie unten als PDF. ACHTUNG: Das Ganztagesseminar findet am 01.07 statt (fehlerhaftes Datum in der Datei!).
15
Jul
Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz leiden häufig an verschiedenen Begleiterkrankungen. Um die Wechselwirkungen zwischen den Organen bei einer Herzinsuffizienz zu verstehen, werden wir uns in unserem Seminar auf systemische Aspekte wie neuroendokrine Aktivierung, Entzündungen und metabolische Veränderungen fokussieren.
Während die derzeitigen Behandlungen vor allem auf das Ungleichgewicht des neuroendokrinen Systems abzielen, ist die Prognose von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz nach wie vor schlecht, was die Notwendigkeit der Identifizierung und Entwicklung neuer therapeutischer Ziele für die Behandlung von HF einmal mehr unterstreicht. In verschiedenen Sessions werden wir an zwei Tagen die Schnittstellen zwischen dem Herzen und anderen Organen beleuchten und therapeutische Konzepte vorstellen, die auf das Immunsystem und den Stoffwechsel abzielen. Komorbiditäten wie Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen und Krebs beeinflussen die Entwicklung einer Herzinsuffizienz erheblich. Wir werden die genetische Prädisposition und ihre kardialen Folgen für die Kontraktilität und die Dysfunktion der Sarkomere sowie den Teufelskreis von Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz beleuchten. Wir werden die ersten klinischen Erfahrungen mit der Reparatur von Herzen durch Gewebezüchtung diskutieren.
Die Sitzungen werden grundlegende, translationale und klinische Aspekte abdecken und junge Klinikerinnen und Kliniker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu anregen, ihre innovativen Forschungsprojekte vorzustellen.
Das Symposium wird organisiert durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und das Deutsche Zentrum für Herz- und Kreislaufforschung (DZHK). Durch diese Zusammenarbeit möchten wir die Kollaboration zwischen verschiedenen Labors fördern, um die Identifizierung und Entwicklung neuer Ziele für die individualisierte Behandlung der Herzinsuffizienz voranzutreiben.
Wir freuen uns auf den wissenschaftlichen Austausch und das Networking in Würzburg!
16
Jul
Veranstaltungsort:
Museum im Kulturspeicher Würzburg
Oskar-Laredo-Platz 1
97080 Würzburg
Anmeldung bitte über
info@ oder per Fax: 08074 9734 dsai.de
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 07.07.2022. Vier Fortbildungspunkte wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer bereits beantragt.