• Teddyklinik
  • Firmenlauf

Veranstaltungskalender

Von Kongressen über Fortbildungen bis hin zu Festgottesdiensten und Vernissagen – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Universitätsklinikums. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Veranstaltungen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Veranstaltungen

28

Mai

28.05. - 23.08.2023

15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Hörtrainingsnachmittage 2023

Trainingstermine

Mi 26.04.2023

Mo 08.05.2023

Mi 24.05.2023

Mi 07.06.2023

Mo 19.06.2023

Mi 05.07.2023

Mo 17.07.2023

Mo 07.08.2023

Mi 23.08.2023

Wir laden Sie herzlich zu unseren Hörtrainingsnachmittagen in den Räumen des CHC ein!

An unseren Hörtrainingsnachmittagen können Sie Übungsanregungen kennenlernen, die Sie in Ihren Alltag einbinden können und sich mit anderen CI-TrägerInnen, sowie Fachkräften austauschen. An einem Montag/Mittwoch Nachmittag von 15:00 bis 17:00 Uhr können Sie in einer Gruppe von Gleichgesinnten erfahren und ausprobieren, mit welchen Übungen Sie Ihre Hörfähigkeiten mit CI weiter verbessern können. Wir präsentieren Ihnen eine Vielfalt von Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen für Ihr häusliches Training. Nicht nur in schwierigen Hörsituationen kann über ein gezieltes Training in der Regel eine Verbesserung des Sprachverständnisses erreicht werden. Um das Training so individuell wie möglich gestalten und die Hygiene– und Abstandsregeln einhalten zu können, ist die maximale Teilnehmerzahl aktuell auf 2-5 Personen beschränkt. Dabei werden TherapeutInnen mit Ihnen Gruppen– und Einzelübungen durchführen.

 

 

 

Weitere Informationen

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Ca. 4 Wochen vor dem Termin erhalten Sie eine Nachricht, an welchem/n Tag/en Sie eingeplant werden
konnten.

29

Mai

29.05.2023

Journal Club

Im Rahmen der morgendlichen Frühbesprechung werden relevante Publikationen auf dem Gebiet der Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie vorgestellt und kritisch diskutiert.

Weitere Informationen

31

Mai

31.05.2023

17:00 Uhr

Universitätsklinikum Würzburg, Frauenklinik und Poliklinik

Geburtshilflicher Infoabend am 31.05.2023

Erfahren Sie von unserem Fachpersonal alles Wissenswerte über Schwangerenbetreuung, Geburt und Wochenbett.

An jedem letzten Mittwoch im Monat stehen Ihnen ab 17 Uhr eine Gynäkologin oder Gynäkologe, eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt, eine Anästhesistin oder ein Anästhesist und eine Hebamme im Rahmen eines virtuellen Informationsabends live für Ihre Fragen zur Verfügung. Melden Sie sich einfach per Email zu dieser kostenfreien Veranstaltung an: infoabend@ ukw.de.

Weitere Informationen

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb von ein bis zwei Tagen eine E-Mail mit den Login-Daten.

01

Jun

01.06.2023

17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesundheitliche Vorausplanung

Wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesundheitliche Vorausplanung“.

Nach einem kleinen inhaltlichen Impuls bleibt ausreichend Zeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. 

Weitere Informationen

02

Jun

02.06.2023

15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Selbsthilfegruppe für Hirntumorpatienten und Angehörige

Die Gruppe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in Kontakt zu treten. Die Selbsthilfegruppe wird hierbei von einem multiprofessionellen Team begleitet.

Gerade eine Hirntumorerkrankung geht mit zahlreichen, sehr unterschiedlichen Belastungen und Begleiterscheinungen einher. Neben medikamentösen Nebenwirkungen und körperlichen Beschwerden, erleben sowohl Patienten und Patientinnen, als auch deren Angehörige vielseitige emotionale Belastungen.

Die Gruppe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen in Kontakt zu treten. In diesem Rahmen können Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden. hen werden.

Die Selbsthilfegruppe wird hierbei von einem multiprofessionellen Team aus den Bereichen Neuro-Psychoonkologie, Medizin und Pflege begleitet. 

Das Treffen findet regelmäßig am ersten Freitag im Monat statt.

Weitere Informationen

Das Treffen findet regelmäßig am ersten Freitag im Monat statt.

05

Jun

05.06.2023

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Lernen lernen: Wie geht Lernen?

Strukturen verstehen, zum Lernen motivieren

Informationsvermittlung und Weitergabe von theoretischem und praktischem Wissen sind wesentliche Elemente der Praxisanleitung. Wie aber dabei vorgehen? Was gilt es zuberücksichtigen? Welche Kanäle des Lernens kann ich nutzen? Wie zum Lernen motivieren? Diese Fragen werden wir im Seminar gemeinsam beantworten.Inhalte:> Gehirn und Gedächtnis: Wie hängt das zusammen?> Lerntheorien – Lernen lernen> Lerntypen: Wege der Informationsaufnahme> Lernstrategien: Lernen planen> Lernmethoden: Techniken der Stoffverarbeitung und des Einprägens> Lernmotivation: Wie motiviere ich mich und andere?

Weitere Informationen

- Seminar für Praxisanleitende
- Präsenzveranstaltung in der Akademie des UKW
- Kosten für externe Teilnehmer: 180 Euro

06

Jun

06.06.2023

16:00 Uhr - 19:00 Uhr

Aktionstag gegen den Schmerz

Mit zahlreichen Kurzvorträgen, Infoständen und individuellen Beratungen zum Thema Schmerz beteiligt sich das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) am bundesweiten Aktionstag der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V..

Drei Stunden lang können sich Schmerzgeplagte sowie Interessierte kostenlos in dichter Folge über aktuelle und künftige Therapiemöglichkeiten sowie über Studienergebnisse zu verschieden Formen des Schmerzes informieren. Im Rahmen der jährlich bundesweit stattfindenden Veranstaltung hat das ZiS unter Leitung von Prof. Dr. med. Heike Rittner ein attraktives Programm zusammengestellt, das die vielseitigen Aspekte zur Schmerzentstehung und Schmerzauflösung thematisch zusammenfasst und laienverständlich erklärt.

Folgende Schmerzthemen werden behandelt:  

Zu den einzelnen Themen referieren jeweils die Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Fachbereichen im Zentrum für Operative Medizin (ZOM), Hörsaal 1. Den genauen Zeitplan und die Programmfolge entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Ein zusätzliches und besonderes Angebot stellt das parallel stattfindende „Café Schmerz“ dar. In entspannter Atmosphäre kann man sich bei einer Tasse Kaffee mit Ärztinnen und Ärzte aus den Fachbereichen Anästhesiologie und Neurochirurgie unterhalten und persönlich beraten lassen. Außerdem stehen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Pflegekräfte oder Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten für Fragen und Tipps zur Verfügung. Letztere zeigen auch konkrete Übungen und laden zum Mitmachen am Geräte-Zirkeltraining ein. Die Räume der Physiotherapie befinden sich in Gebäude A2 des ZOM, in der dritten Unterebene -3.

Das gesamte Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZiS, der Klinischen Forschungsgruppe ResolvePAIN unter Leitung von Prof. Dr. med. Claudia Sommer sowie den einzelnen Fachbereichen freut sich auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen