• Gebäude Schmerzzentrum
  • Besprechungsraum

Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin

Eine passgenaue medikamentöse Therapie kombiniert mit anderen modernen Behandlungsverfahren lindert Schmerz oder schaltet ihn sogar aus. Dieser Aufgabe widmet sich fachübergreifend das interdisziplinäre Schmerzzentrum mit vereinten Kräften.

Schmerz beeinträchtigt die Lebensqualität. Allein in Deutschland sind mehr als 23 Millionen Personen von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Bei vielen dieser Patientinnen und Patienten hat der Schmerz seine ursprüngliche Warnfunktion verloren und ist zum eigentlichen Problem geworden.

Individuell und multiprofessionell

Im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) unter der Leitung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie widmen wir uns gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten der anderen beteiligten Fachrichtungen der erweiterten Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Dies schließt auch komplexe Schmerzsyndrome, Tumorschmerzen oder Schmerzzustände in Folge von Operationen mit ein. Alle Therapeutinnen und Therapeuten des multiprofessionellen Teams haben eine spezielle Ausbildung in Schmerztherapie. So können wir Ihnen eine persönliche, auf Sie zugeschnittene kompetente Behandlung anbieten, die auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren beruht.

Hand in Hand: Ambulanz, Tagesklinik, stationäre Schmerztherapie und Akutschmerzdienst 

Je nach Art des chronischen Schmerzes und den erforderlichen Anwendungen findet die Behandlung entweder in unserer Schmerzambulanz, in unserer Tagesklinik oder sogar stationär statt. Die Schmerzambulanz ist zudem Anlauf- und Beratungsstelle für alle Formen des Schmerzes, der im Rahmen einer stationären Behandlung im Universitätsklinikum Würzburg auftritt. Sie steht in engem Austausch mit dem sogenannten perioperativen Akutschmerzdienst, der Patientinnen und Patienten nach größeren Operationen betreut.

Wenn Sie an einer Behandlung im ZiS interessiert sind, so kontaktieren Sie bitte die Schmerzambulanz bevorzugt über das Kontaktformular.

Exzellente Forschung

Schmerztherapie braucht stetige Verbesserung. Voraussetzung dafür ist das zunehmende Verständnis für schmerzauslösende Mechanismen auf molekularer Ebene. Mit dem Labor für molekulare Schmerzforschung gehen wir diesen Fragen intensiv nach. Maßgeblich ist das ZiS deshalb auch in der neu gegründeten klinischen Forschergruppe KFO 5001 eingebunden, die in einem interdisziplinären Ansatz Schmerzentstehung und -auflösung unter den verschiedensten Bedingungen analysiert. Neben dieser Grundlagenforschung betreiben wir aber auch praxisrelevante Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit bisher kurz andauernden Schmerzen und testen neue Medikamente und Versorgungskonzepte in klinischen Studien. Schwerpunkte unserer Forschung sind unter anderem das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) und chronische Leistenschmerzen.

Weiterbildung

Im Rahmen unserer Einrichtung ist es möglich, im ZiS die ärztliche Zusatzausbildung „Spezielle Schmerztherapie“ zu machen oder die Bezeichnung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ zu erwerben. Auch an einer Famulatur Interessiert sowie Praktikantinnen und Praktikanten der Psychologie oder Studierende der Fächer Medizin, Psychologie und Neurowissenschaften sind bei uns herzlich willkommen.

Aus dem ZiS und der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie grüßen Sie

Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner und Dr. med. Christian Markus

Logo von Pain2.0

Ansprechpersonen

Portraitfoto: Prof. Dr. med. Heike Rittner

Univ.-Prof. Dr. med.
Heike Rittner

Leiterin des ZiS

+49 931 201-30251

Portraitfoto: Dr. med. Christian Markus

Dr. med.
Christian Markus

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

+49 931 201-30041

Kontakt, Öffnungszeiten, Sprechzeiten

Öffnungszeiten

Schmerzambulanz
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Tagesklinik
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Telefon

Schmerzambulanz
Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner
+49 931 201-30200

Schmerztagesklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Heike Rittner
+49 931 201-30251

 

E-Mail

schmerzambulanz@ ukw.de

schmerztagesklinik@ ukw.de

Fax

+49 931 201-60 30209 (Ambulanz)
+49 931 201-60 30259 (Tagesklinik)


Anschrift

Schmerztagesklinik und Schmerzambulanz des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin Würzburg | Straubmühlweg 2a | Haus A9 | 97078 Würzburg | Deutschland

schließen